Blutdrucksenker

PRAC: Sartane nicht mit ACE-Hemmern

, Uhr
Berlin -

Angiotensin-Antagonisten sollten nicht mit ACE-Hemmern kombiniert werden – zumindest nicht bei Diabetikern mit Nierenfunktionsstörungen. Zu dieser Empfehlung kommt der Pharmakovigilanzausschuss für Risikobewertung (PRAC) der europäischen Arzneimittelagentur EMA. Jetzt muss der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) über eine Indikationsbeschränkung entscheiden.

Hintergrund sind Nebenwirkungen, die bei der Kombination der beiden Wirkstoffgruppen aufgetreten sind. Dazu gehören Hyperkaliämie, Hypotonie und Veränderung der Nierenfunktion bis hin zu akutem Nierenversagen. Demgegenüber habe die Kombination keinen signigikanten Nutzen.

Wird die duale Blockade dennoch für notwendig gehalten, soll die Therapie durch einen Spezialisten begleitet werden. Außerdem sollen Nierenfunktion, Blutdruck sowie Flüssigkeits- und Salzhaushalt überwacht werden.

Bereits 2012 war die Produktinformation Aliskiren-haltiger Produkte (Rasilez, Rasilez HCT, Rasilamlo) angepasst worden. Der Renininhibitor darf seitdem nicht zusammen mit weiteren im Angiotensin-System angreifenden Pharmaka bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und Typ-II-Diabetikern angewendet werden. Eine vorzeitig abgebrochene Studie hatte ergeben, dass bei der Kombination vermehrt Hypotonie, Bewusstlosigkeit, Hyperkaliämie und renale Komplikationen auftreten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten
Weiteres
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»
„Dann werden alle zu uns kommen“
Trump verteidigt Pharma-Zölle»
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab»
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten»