Thema: Risikomeldung/Rückruf

Artikel zum Thema

Wick Husten-Sirup: Ersatz für portugiesische Ware

Apotheken sollen das Warenlager überprüfen. Sind Packungen Wick Husten-Sirup gegen Reizhusten mit Honig mit portugiesischem Etikett im Bestand, soll die... Mehr»

Good Manufacturing Practice GMP-Mängel: Rückruf bei Cefuroxim

GMP-Mängel: Rückruf bei Cefuroxim

Aufgrund von Mängeln im Bereich der Good Manufacturing Practice (GMP) muss Cefuroxim Heumann in verschiedenen Chargen zurück. Betroffen sind Tabletten zu 250 mg... Mehr»

Arzneimittelrisiken: Knapp 11.000 Verdachtsfälle

Im vergangenen Jahr wurde mit über 10.000 gemeldeten Verdachtsfällen zu Arzneimittelrisiken ein neues Rekordniveau erreicht. 5000 Apotheken haben zur... Mehr»

Leerer Blister bei Aprepitant beta

Bei Aprepitant beta ist es möglich, dass die Kapsel zu 125 mg fehlt. Betroffen sind drei Chargen. Apotheken sollen die Blister vor der Abgabe prüfen. Mehr»

Dronabinol: Testkit versagt, Therapie verzögert

Dronabinol-Lösungen müssen in der Apotheke auf Identität geprüft werden. Weil die Dünnschichtchromatographie (DC) mitunter zeitaufwendig ist, sind... Mehr»

Mounjaro: Patienten melden „mechanischen Defekt“

Im August vergangenen Jahres hatte Lilly Anwendungshinweise zu Mounjaro (Tirzepatid) geliefert. Dabei wurde auf die korrekte Entlüftung und die Überfüllung des... Mehr»

Pfefferminztee: Rückruf wegen Schädlingsbefall

Aurica ruft Pfefferminzblättertee zu 50 g in einer Charge zurück. Bei der Rücksendung der Ware gibt es einiges zu beachten. Mehr»

AMK: Herstellermaßnahmen sind unzureichend

Knapp 1800 Spontanberichte gingen im vergangenen Jahr bei der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) zu Metamizol-haltigen Tropfen von Zentiva... Mehr»

PRAC hat Überprüfung eingeleitet Semaglutid: Risiko für plötzlichen Sehverlust

Semaglutid: Risiko für plötzlichen Sehverlust

Der Sicherheitsausschuss (PRAC) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) untersucht derzeit, ob der Wirkstoff Semaglutid, bekannt aus den Arzneimitteln... Mehr»

Schwerwiegende Leberschäden durch Fezolinetant

Fezolinetant (Veoza, Astellas Pharma) ist seit Dezember 2023 in der EU für Frauen mit mäßigen bis schweren Hitzewallungen in den Wechseljahren zugelassen. Jetzt... Mehr»

Medien zum Thema