Notdienstpauschale

Schmidt und Kiefer bei Bahr

, Uhr
Berlin -

Zwischen den Apothekern und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP)

war es zuletzt nicht zum Besten bestellt. Jetzt haben ABDA-Präsident

Friedemann Schmidt und der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK),

Dr. Andreas Kiefer, einen Termin für den Antrittsbesuch bekommen. Am 21.

Februar haben sie Gelegenheit, mit Bahr über die wichtigsten Themen zu

sprechen. Womöglich kann der Minister dann einen neuen Entwurf für die

Notdienstpauschale präsentieren.

Vor allem die Beteiligung der Privaten Krankenversicherungen (PKV) und der Beihilfe macht den Beamten im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Probleme. Der erste Entwurf war am Bundesinnenministerium (BMI) gescheitert, wo man ohnehin keine Notwendigkeit sieht.

Zuletzt hatte Fritz Becker, Chef des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), vorgeschlagen, im Zweifelsfall nur die Krankenkassen per Gesetz zur Zahlung der Pauschale zu verpflichten. Mit den Privatversicherern, der Beihilfe und der freien Heilfürsorge könnten Verträge abgeschlossen werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen
6 Millionen Euro Zinsen
pDL: 445 Millionen Euro im Topf
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»