Lebertoxizität

Rückruf für Nizoral

, Uhr
Berlin -

Nachdem die europäische Arzneimittelagentur EMA das Ruhen der Zulassung

für orale Ketoconazol-Präparate empfohlen hat, kommen jetzt die

Rückrufe. Betroffen sind Nizoral Tabletten von McNeil beziehungsweise

die entsprechenden Reimporte.

Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sollen keine neuen Patienten mehr eingestellt werden. Wer Nizoral verschrieben bekommt, soll zeitnah vom behandelnden Arzt untersucht und umgestellt werden. Topische Formulierungen von Ketoconazol sind nicht betroffen.

Laut EMA liegen Inzidenz und Schweregrad der Lebertoxizität höher als unter anderen Azol-Antimykotika. Gemeldet wurden in der Vergangenheit Fälle von Hepatitis, Leberzirrhosen und Leberversagen mit erforderlicher Lebertransplantation sowie tödlichem Ausgang. Unter der empfohlenen Tagesdosis von 200 Milligramm traten diese Komplikationen in der Regel zwischen dem ersten und sechsten Monat auf, es wurden jedoch auch Fälle innerhalb des ersten Monates der Behandlung gemeldet.

Da weder Daten vorliegen, die einen Einsatz als Reservemittel unterstützen, noch Risikominimierungsmaßnahmen identifiziert wurden, verschwindet das Produkt vom Markt. Topische Formulierungen werden nur sehr wenig systemisch absorbiert und sind daher nicht betroffen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»