EMA

Konkurrenz für Lucentis

, Uhr

Zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration könnte bald auch Eylea (Aflibercept) eingesetzt werden. Die europäische Arzneimittelagentur EMA hat die Zulassung für das Präparat des Pharmakonzerns Bayer empfohlen.

In einer zweijährigen Studie konnte bei Patienten, die mit Eylea behandelt worden waren, die Sehschärfe erhalten werden. Eylea bindet wie das Novartis-Präparat Lucentis (Ranibizumab) an den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-A. Dadurch wird die Visusbeeinträchtigung verhindert.

Eylea wird wie Lucentis in das Auge injiziert. Die Behandlung muss alle vier bis acht Wochen erfolgen. Lucentis muss einmal monatlich in das Auge gespritzt werden, bis die maximale Sehkraft erreicht wird. Laut FDA haben Studien die gleiche Wirksamkeit von Eylea und Lucentis gezeigt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Bindehautblutungen und Augenschmerzen. In den USA ist Eylea bereits seit November 2011 zugelassen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
Infektionsgefahr für Jäger und Hunde
Niedersachsen: Deutlich mehr Hasenpest-Fälle»
Apotheke für die nächste Generation
Übernahme gemeinsam meistern»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»