Selbstauskunft durch Anbieter

TI-Score: Nutzerfreundlichkeit der E-Rezept-Software

, Uhr
Berlin -

Die Gematik hat den TI-Score zum E-Rezept aktualisiert, um die Nutzerfreundlichkeit der Software beim Thema E-Rezept abzubilden.

Für die Erhebung habe die Gematik den derzeitigen Stand bei unterschiedlichen Softwareanbietern abgefragt, sowohl aus den Bereichen der Apotheken als auch Praxen und Krankenhäusern. Man lade weiterhin alle Anbieter dazu ein, an der Abfrage teilzunehmen – die Selbstauskunft könne per Webformular erfolgen.

Die Hersteller sollten ihre Angebote laut Gematik nicht nur Funktionalität, sondern auch auf „Usability“ und Akzeptanz prüfen, da ein nutzerorientiertes und einfach zu bedienendes System eine Grundvoraussetzung für den reibungslosen Ablauf bei der Erstellung und Verarbeitung des E-Rezepts darstelle.

Ab sofort soll der TI-Score abbilden, wie nutzerfreundlich die verschiedenen Hersteller ihre Software mit Blick auf das elektronische Rezept (E-Rezept) gestaltet haben – bislang erreichen sechs Anbieter mit ihren jeweiligen Systemen eine bestmögliche Bewertung. Die Bewertung erfolgt jeweils von A (Bestnote) bis E, für die Apothekensoftware lag das Augenmerk auf den Bereichen ePa, E-Rezept und KIM-Nachrichtendienst (Kommunikation im Medizinwesen).

Insgesamt schneidet unter den gelisteten Apothekensoftwareanbietern aktuell Pharmatechnik am besten ab, das IXOS-Modul erhielt als einziges die Bestnote sowohl für den Bereich E-Rezept als auch KIM. Beinahe alle anderen sind im Bereich E-Rezept genau so weit (Bestnote A), für KIM ist beispielsweise bei ADG allerdings noch Luft nach oben (Note B), bei Noventi noch etwas mehr (Note C). Die Bestnote bedeutet dabei, dass die Software sowohl den Empfang als auch die automatisierte Verarbeitung von E-Rezepten, die per strukturierten KIM Nachrichten eingehen, unterstützt. Bei der Note B wurde zumindest eine E-Mail-Funktion mit KIM für das Senden und Empfangen integriert, Note C bedeutet nur, dass das KIM Modul in allen Apotheken ausgerollt wurde.

Über den Ready-Score für die elektronische Patientenakte (ePa) gibt es bislang kaum eine Auskunft durch die Apothekensoftwarehersteller.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen
Mehr aus Ressort
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?
Bundesweiter Start am 29. April
Lauterbach: „Die sicherste ePA von allen“
Bundesweiter Roll-out
ePA: DAV fordert mehr Dialog
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
Früherer Gesundheitsminister
Bild: Spahn wird Fraktionschef»
Gewerkschaft zum Koalitionsvertrag
Adexa: Apothekenteams in den Mittelpunkt»
Velter kritisiert Ressortvergabe
CDU-geführtes BMG: „Großer Fehler“»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»