Couvade-Syndrom: Wenn Mann schwanger wird APOTHEKE ADHOC, 09.06.2021 14:29 Uhr
„Wir sind schwanger“ – beim sogenannten Couvade-Syndrom trifft diese Aussage wortwörtlich zu: Denn Männer, die darunter leiden, entwickeln parallel zu ihrer schwangeren Partnerin ebenfalls typische Schwangerschaftssymptome. Was genau dahintersteckt, ist noch immer nicht abschließend geklärt.
Gewichtszunahme, Müdigkeit und Heißhunger: Diese Symptome kennt man eigentlich von Schwangeren. Oft entwickelt der Partner jedoch ähnliche Beschwerden. Die Rede ist dann von einer Co-Schwangerschaft oder Parallelschwangerschaft. Oft kommen neben den körperlichen Symptomen – zu denen auch Sodbrennen, Übelkeit oder Rückenschmerzen gehören können – verschiedene psychische Beschwerden hinzu: Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Ängste sind auch beim werdenden Vater keine Seltenheit.
Vorbereitung auf die Vaterrolle
Der Name des Couvade-Syndroms stammt vom französischen Wort „couver“, was soviel bedeutet wie „ausbrüten“. Ursprünglich wurde der Begriff durch die Ethnologie geprägt: Er bezeichnet Rituale, mit denen sich die Männer in anderen Kulturen auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten. Mittlerweile ist das Couvade-Syndrom jedoch in der heutigen Zeit angekommen und definiert das oben beschriebene Phänomen.
Wie viele Männer konkret davon betroffen sind, lässt sich schwer ermitteln, da die Symptome des Mannes oft belächelt oder als Witz abgetan werden, dabei kann er ebenso darunter leiden, wie die Schwangere selbst. Je nach Literatur sind zwischen 10 und 30 Prozent aller werdenden Väter von dem Syndrom betroffen – die Dunkelziffer ist wahrscheinlich wesentlich höher.
Dabei ist nach wie vor nicht genau geklärt, worin die Ursachen einer Co-Schwangerschaft liegen, auch die Studienlage ist relativ dünn. Weil es keine anerkannte medizinische Diagnose ist, wird es als „Syndrom“ eingestuft. Forscher:innen vermuten, dass es zum einen eine psychische Komponente gibt: Durch die Symptomatik können sich die werdenden Väter unterbewusst solidarisch zeigen. Evolutionsbiologen mutmaßen zudem, dass durch diesen Mechanismus die väterliche Fürsorge in Gang gesetzt werden soll.
Auch die ausgestoßenen Pheromone der Schwangeren könnten den Hormonhaushalt der Männer beeinflussen: Forscher:innen fanden beispielsweise heraus, dass sich die Prolaktin- und Östrogenspiegel ebenfalls beim Mann verändern. Auch das Stresshormon Cortisol kann ansteigen und zu Beschwerden führen. Das männliche Sexualhormon Testosteron hingegen fällt häufig etwas ab. Appetitsteigerung und Gewichtszunahme könnten allerdings einen ganz einfachen Grund haben: Isst die Schwangere mehr, wird auch der werdende Vater dazu verleitet, mehr zu essen.
Auf Sport und Ernährung achten
Da es keine körperlichen Ursachen gibt, die einer Behandlung bedürfen, gibt es für das Couvade-Syndrom auch keine Therapieoptionen. Moderate Bewegung kann jedoch keinem schaden: Sowohl die Schwangere wie auch der Mann profitieren von regelmäßiger Bewegung. Außerdem sollte während der Schwangerschaft ohnehin eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung auf dem Plan stehen – das gilt vor allem für die Schwangere, um auch das Kind mit allen Nährstoffen ausreichend zu versorgen. Doch auch hier kann der Partner Unterstützung leisten und mitprofitieren.
Schwangere sollten außerdem auf eine ausreichende Mikronährstoffversorgung achten. Vor allem der Bedarf an Folsäure sollte zu jedem Zeitpunkt gedeckt sein. Zudem spielen weitere B-Vitamine und Vitamin D3 eine wichtige Rolle. Hier können spezielle Nahrungsergänzungsmittel wie die der Folio-Familie zum Einsatz kommen.