Richtig rollen

Rollkur bei Gastritis

, Uhr
Berlin -

Viele Patienten mit einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut suchen Hilfe in der Apotheke und alternative Methoden, die ihre Beschwerden lindern. Gern empfohlen: Eine Rollkur.

Sodbrennen, Schmerzen und Krämpfe nach dem Essen: Für viele Patienten mit einer chronischen Gastritis ist das der Alltag. Sie leiden an einer Entzündung der Magenschleimhaut und fühlen sich massiv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Der Schleimhautschutz des Magens ist defekt und Magensäure kann Reizungen hervorrufen. Die Folge: Brennen, Schmerzen, Überempfindlichkeit oder Verdauungsstörungen.

Die Ursachen sind vielfältig. Stress, falsche Essgewohnheiten (zu schnell, zu viel) und ein ungesunder Lebensstil (Fastfood, Alkohol und Nikotin) gelten als Hauptauslöser einer Gastritis und sollten für eine erfolgreiche Behandlung beseitigt werden. Aber auch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori kommt in Frage.

In erster Linie gehört ein Gastritis-Patient natürlich in ärztliche Behandlung. Oft verordnet werden dann Antibiotika gegen Helicobacter und Protonenpumpenhemmer zum Schutz des Magens. Doch vielen Patienten reicht das nicht und sie fragen nach Alternativen oder Ergänzungen.

Bei der Rollkur handelt es sich um ein Hausmittel, das in der heutigen Zeit im Internet und von Heilpraktikern gelobt wird. Wie es der Name schon verrät, nehmen die Patienten eine Flüssigkeit oder ein Medikament zu sich und „rollen“ von einer Seite auf die andere, um die Magenwand damit auszukleiden. Da es sich um eine „Kur“ handelt, empfehlen Heilpraktiker die Anwendung über einen längeren Zeitraum von maximal 4 Wochen.

Die Empfehlung in der Apotheke: Kamillentee, Leinsamen oder Magentropfen in ausreichender Menge, circa zwei Tassen, zu sich nehmen und anschließend für zehn Minuten gemütlich und entspannt auf den Rücken legen. Dann wechseln auf die rechte Seite und nach weiteren zehn Minuten auf die linke Seite. Zum Schluss noch einmal zehn Minuten auf den Bauch legen. Die Anwendung bevorzugt morgens auf nüchternen Magen durchführen oder abends zwei Stunden nach der letzten Mahlzeit. Achtung bei der Einnahme von anderen Arzneimitteln: Leinsamen können die Resorption vermindern.

Durch die Benetzung und Auskleidung der Schleimhaut im Magen, sollen die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe besser zur Wirkung kommen. Auch wenn die Rollkur heutzutage vorrangig bei Pferden angewendet wird, kann sie eine nützliche Zusatzempfehlung für menschliche Patienten sein. Obwohl die Wirksamkeit umstritten ist, ist die Kombination aus Entspannung, Wärme und pflanzlichen Entzündungshemmern einen Versuch wert.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
In der Jugend beschwerdefrei
Akne: Haut-Schock im Erwachsenenalter
Wärmflaschen regelmäßig ersetzen
TÜV warnt vor Toasted-Skin-Syndrom
Weiteres
Gematik hat noch „viel Arbeit vor sich“
ePA: Ärzte begrüßen „sanften“ Start»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
ePA: Fortschritt oder Flickwerk?»
Videosprechstunde im Katastrophenfall
E-Rezept aus dem WC-Häuschen»
Früherer Gesundheitsminister
Bild: Spahn wird Fraktionschef»
Gewerkschaft zum Koalitionsvertrag
Adexa: Apothekenteams in den Mittelpunkt»
Velter kritisiert Ressortvergabe
CDU-geführtes BMG: „Großer Fehler“»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»