Der wirtschaftliche Erfolg einer Apotheke hängt stark davon ab, wie klug ihr Einkauf und ihr Lager geführt wird. Stefanie Jacob, Inhaberin der Apotheke am Schillerplatz in Schifferstadt, gibt Einblicke in Einkaufsstrategien, die richtige Balance zwischen Großhandel und Direkteinkauf sowie Preisgestaltung. Die Apothekerin erklärt auch, wie man die Angestellten dafür begeistern kann.
Jacob zufolge sollten zunächst die Einkaufsbedingungen kontrolliert werden: „Ein großer Hebel liegt in den Großhandelskonditionen“, erklärt die Inhaberin. „Viele Apotheken fokussieren sich darauf, gelegentlich gute Direkteinkäufe zu tätigen, dabei ist ein klug ausgehandelter Großhandelsvertrag eine dauerhafte Einsparquelle.“
Doch auch der Personaleinsatz spielt eine zentrale Rolle: „Wenn ich weniger Direkteinkauf betreibe, spare ich Ressourcen im Backoffice und kann meine Mitarbeitenden für andere Aufgaben einsetzen“, betont sie. In ihrer Apotheke übernimmt eine PKA, die nur halbtags arbeitet, dennoch den gesamten Direkteinkauf – dank effizienter Prozesse.
Ein weiteres Einsparpotenzial liegt in der regelmäßigen Überprüfung der Einkaufskonditionen. „Ich lasse meine Großhandelskonditionen durch meine Kooperation überwachen“, berichtet Jacob. „Sie gleichen automatisch jeden Lieferschein mit den ausgehandelten Konditionen ab – so bleibt nur eine kleine Anzahl an Rechnungen übrig, die meine PKA händisch überprüft.“
Die Entscheidung zwischen Direkteinkauf und Großhandel ist eine strategische Abwägung. Jacob setzt auf folgende Faustregel:
Ein entscheidender Punkt sind für Jacob die Retouren-Regelungen: „Ich kaufe nur direkt ein, wenn der Hersteller einfache und kulante Rückgaberichtlinien hat. Komplizierte Prozesse schrecken mich ab“, so Jacob.
Sie warnt zudem vor den Minderpreisspannen im Großhandel: „Oft werden Rabatte für das gesamte Sortiment suggeriert, tatsächlich gelten sie aber nur für bestimmte Warengruppen. Das sollte man regelmäßig gegenchecken.“
Eine gute Lagerverwaltung ist das A und O, um Kapital nicht unnötig zu binden, wie Jacob betont. Sie ist keine Freundin unzähliger Listen, für sie gibt es vier zentrale Aufstellungen, um ihr Lager wirtschaftlich zu führen:
Jacob betont, dass alle diese Listen in modernen Warenwirtschaftssystemen bereits vorgefertigt sind und nur auf die eigenen Bedürfnisse angepasst und regelmäßig geprüft werden müssen.
Ein oft vernachlässigtes Thema sei die dynamische Preisgestaltung, so Jacob. Sie setzt auf ein automatisiertes Pricing-Modul, das Preise je nach Marktumfeld anpasst.
„Am Anfang war es ungewohnt, weil Mitarbeitende dachten, wir würden Kunden ausnutzen. Aber langfristig haben sie verstanden, dass es um wirtschaftliche Stabilität geht“, erklärt sie.
Ihr Tipp: Preisanpassungen schrittweise umsetzen und Mitarbeitende ins Boot holen, damit sie das Konzept verstehen.
Ein weiteres wirtschaftliches Standbein kann der Bereich Zusatzdienstleistungen sein. Jacob bietet beispielsweise Vitamin-D-Messungen an. „Dabei ist es wichtig, dass der Preis für diese Dienstleistung so kalkuliert ist, dass sich der Test trotz Material- und Zeitaufwand lohnt.“
Perspektivisch sieht sie weiteres Potenzial in kostenpflichtigen Beratungsangeboten, etwa zu Darmgesundheit oder Epigenetik. Apotheken sollten sich trauen, Beratungsleistungen nicht kostenlos anzubieten – schließlich wird diese Arbeit in anderen Gesundheitsbereichen auch vergütet.
Eine wirtschaftlich erfolgreiche Apotheke brauche oft keine radikalen Einschnitte – sondern eine intelligente Feinjustierung, so Jacob. „Wir sollten nicht nur gut einkaufen, sondern auch so wirtschaften, dass unsere Apotheke langfristig stabil bleibt“, resümiert sie. „Denn nur so können wir auch in Zukunft für unsere Kunden da sein.“
Sie brauchen zu festen Zeiten immer wieder liquide Mittel? Mit dem NOVENTI Dekademodell erhalten Sie zu vorher festgelegten Terminen automatisch immer die vereinbarte Höhe ausgezahlt. Mehr dazu ...
Ein ungeplanter Hochpreiser kann schnell für einen Liquiditätsengpass sorgen. Hier hilft der NOVENTI cashManager mit der Sofortauszahlung Ihrer vorliegenden Rezepte. Mehr dazu...
Erst, wenn Ihre Rezepte vollständig bezahlt sind, gehen sie an NOVENTI über. Bis dahin bleiben die Rezepte uneingeschränkt in Ihrem Eigentum. Mehr dazu...
Die Premiumrezeptprüfung scanDialog checkt Rezepte rechtzeitig noch vor der Abrechnung – und bietet auch bei E-Rezepten einen besonderen Schutz vor Retaxationen. Mehr dazu...
2024 rechnete NOVENTI jeden Monat im Schnitt 13,1 Millionen E-Rezepte ab – d.h., rund ein Drittel aller E-Rezepte in Deutschland läuft monatlich über NOVENTI. Mehr dazu...