Zwangsrabatt für Apotheken

Kassenabschlag sinkt: 155 Millionen Euro pro Jahr

, Uhr
Berlin -

Neben vielen Unsicherheiten gibt es mit Blick auf das neue Jahr auch einige positive Entwicklungen: So sinkt der Kassenabschlag ab 1. Februar wieder auf den regulären Betrag, was den Apotheken in Summe eine Entlastung von mehr als 150 Millionen Euro bringt. Das zeigen aktuelle Zahlen von Insight Health.

Seit 1. Februar 2023 zahlen die Apotheken einen Abschlag von 2 Euro brutto an die Kassen, das sind 23 Cent mehr als regulär. Auf diese Weise kommen rund 150 Millionen Euro als Sonderbelastung zustande, wie aktuelle Zahlen von Insight Health zeigen: Alleine in den zwölf Monaten bis November wurden rund 675,3 Millionen Packungen zu Lasten der Kassen abgegeben, sodass insgesamt ein Abschlag von 1,35 Milliarden Euro gezahlt wurde. Beim regulären Zwangsrabatt hätten knapp 1,2 Milliarden Euro abgeführt werden müssen, sodass sich eine Mehrbelastung von 155,3 Millionen Euro für diesen Zeitraum ergibt.

Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 1,3 Milliarden Euro gezahlt, das waren 126,4 Millionen Euro mehr als regulär. Hier sind im rollierenden Zwölfmonatszeitraum allerdings auch Dezember 2022 und Januar 2023 enthalten, zwei Monate, in denen noch der reguläre Abschlag galt.

Würde der Abschlag übrigens nicht zurückgeführt und ginge man von einem weiteren 2-prozentigen Wachstum der Packungszahlen aus, müssten die Apotheken in diesem Jahr sogar 158,4 Millionen Euro als Sonderopfer bringen.

Ende 2022 hatte die Ampel-Koalition das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKVFinStG) beschlossen. Hintergrund war ein erwartetes Finanzloch der Krankenkassen von geschätzt 17 Milliarden Euro.

Das Spargesetz beinhaltete nicht nur die Erhöhung des Apothekenabschlags von 1,77 auf 2 Euro brutto, sondern auch andere Maßnahmen. Während der ebenfalls angehobene Zwangsrabatt der Hersteller schon Ende desselben Jahres wieder auslief, wurde das Sonderopfer der Apotheken bis 31. Januar 2025 festgeschrieben. Eine Evaluation wie bei der Industrie war nicht vorgesehen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
Kleine Lichtblicke für Apotheken
„1400 Apotheken sind defizitär“
„Kommt nur den Herstellern zugute“
Preiserhöhung: Apotheken gehen leer aus
Mehr aus Ressort
Wenn die Personalkosten explodieren
„Rohertrag pro Kunde nicht unter 15 Euro“
Immer mehr Apotheken-Pleiten
Das Jahr der Insolvenzen

Hochpreiser-Alarm! Entspannt bleiben dank Sofortauszahlung

Ein ungeplanter Hochpreiser kann schnell für einen Liquiditätsengpass sorgen. Hier hilft der NOVENTI cashManager mit der Sofortauszahlung Ihrer vorliegenden Rezepte. Mehr dazu...

100 % Rundumschutz – dank Zug-um-Zug-Abtretung

Erst, wenn Ihre Rezepte vollständig bezahlt sind, gehen sie an NOVENTI über. Bis dahin bleiben die Rezepte uneingeschränkt in Ihrem Eigentum. Mehr dazu...

E-Rezepte mühelos prüfen – Retaxationen vermeiden

Die Premiumrezeptprüfung scanDialog checkt Rezepte rechtzeitig noch vor der Abrechnung – und bietet auch bei E-Rezepten einen besonderen Schutz vor Retaxationen. Mehr dazu...

1 Jahr E-Rezept: weniger Fehlmedikationen, bessere Versorgung

2024 rechnete NOVENTI jeden Monat im Schnitt 13,1 Millionen E-Rezepte ab – d.h., rund ein Drittel aller E-Rezepte in Deutschland läuft monatlich über NOVENTI. Mehr dazu...

Weiteres
„Wir sind Wegbegleiter bis zum Schluss“
Sterbehilfe in Österreich: Todesmittel aus der Apotheke»
Vorab hitzige Szenen im Senat
USA: Kennedy Jr. wird Gesundheitsminister»
Ausstehende Gehälter und Lieferengpässe
Apothekenproteste: Ausnahmezustand in Belgrad»