Komplexe Atemwegsinfekte

Tracheobronchitis & Sinubronchitis: Wenn die Bronchitis aufsteigt

, Uhr
Berlin -

Während einer Erkältung kann es zu einer Verlagerung des Infektes kommen: Die Erreger können sich beispielsweise vom Nasenrachenraum auf die Luftröhre oder die Bronchien ausbreiten, wie es bei der Tracheobronchitis oder der Sinubronchitis der Fall ist. Ein solcher Etagenwechsel kann die Dauer der Erkältung in die Länge ziehen und komplexe Beschwerden verursachen.

Eine solche Verlagerung ist nur möglich, da die gesamten Atemwege anatomisch und funktionell miteinander verbunden sind: Die Infektion verlagert sich von den oberen Atemwegen auf die unteren Atemwege oder umgekehrt und sorgt dort für Beschwerden. Meist siedeln sich die Erreger zunächst im Nasenrachenraum an und befallen die dortigen Schleimhäute. Durch den Etagenwechsel breiten sie sich manchmal auf die Luftröhre und die Bronchien aus – es entsteht eine Tracheobronchitis.

Die Symptome ähneln denen einer normalen Bronchitis: Es kommt zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl mit Kopf- und Gliederschmerzen und leichtem Fieber. Charakteristisch ist der zunächst trockene Husten, der im Verlauf der Erkrankung produktiv wird. Meist dauert eine Tracheobronchitis fünf bis zehn Tage, der Husten kann jedoch noch einige Wochen anhalten und wieder trocken werden.

Oft ging einer Tracheobronchitis ein Schnupfen voraus: Dann plagen die Betroffenen zusätzlich die typischen Leitsymptome einer Sinusitis: Eine verstopfte Nase, eingeschränkter Geruchssinn und Druckschmerzen im Gesicht sind keine Seltenheit. Sind sowohl Bronchien wie auch Nasennebenhöhlen betroffen, spricht man von einer Sinubronchitis oder auch dem sinubronchialen Syndrom. Ursache ist auch hier der mögliche Etagenwechsel zwischen den oberen und unteren Atemwegen.

Im Fokus der Behandlung steht die Schleimlösung: Diese ist nicht nur für die Linderung der akuten Symptomatik sinnvoll, sondern ebenfalls wichtig, um einer Chronifizierung vorzubeugen. Besonders gut geeignet sind dabei Wirkstoffe, die sowohl für die oberen wie auch für die unteren Atemwege geeignet sind. Das Spezialdestillat ätherischer Öle „ELOM-080“ welches in GeloMyrtol enthalten ist, kann auch helfen, wenn der Etagenwechsel bereits stattgefunden hat.

Durch die Einnahme wird das Sekret verflüssigt und gelöst, damit es abtransportiert werden kann und die Belüftung der Nasennebenhöhlen wieder sichergestellt ist. Gleichzeitig wird die Entzündung bekämpft. Die magensaftresistenten GeloMyrtol Kapseln lösen sich erst im Dünndarm auf: Dort wird der Wirkstoff schließlich aufgenommen und über das Blut in die feinen Verzweigungen der Bronchien und Nebenhöhlen transportiert. Am Wirkort angekommen, regt er die Drüsen an, vermehrt dünnflüssiges Sekret zu produzieren.

Ein Etagenwechsel kann auch durch anatomische Besonderheiten auftreten und nicht nur durch Erkältungen verursacht werden: Durch Nasenpolypen, eine krumme Nasenscheidewand oder vergrößerte Nasenmuscheln kann der Abtransport des Sekrets gestört sein – Betroffene leiden dann häufiger unter einem Etagenwechsel. Auch vielen Allergikern ist die Problematik bekannt: Aus einem allergischen Schnupfen kann sich durch die anatomisch verbundenen Atemwege häufig ein Asthma entwickeln.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Asthma, Antibiotika und Halbwertszeiten
Verschleimter Husten: NAC vs. Ambroxol
Zertifizierten Fortbildungsreihe
Volkskrankheit Migräne – Top geschult im HV
Mehr aus Ressort

APOTHEKE ADHOC Debatte