Tipps für Apothekenteams

Rabattverträge: Einkauf optimieren, aber wie?

, Uhr
Berlin -

Rabattverträge sollen die Kosten im deutschen Gesundheitssystem und damit auch für Patient:innen senken. Für Apotheken bedeuten die Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen jedoch häufig einen Mehraufwand. Um den Einkauf von Arzneimitteln zu optimieren, muss einiges beachtet werden. Ein Überblick.

Die Vereinbarungen zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmen sollen dabei helfen, Kosten einzusparen. Im Rahmen des Rabattvertrages garantiert der pharmazeutische Hersteller, dass für jede Arzneimittelpackung mit einer bestimmten Pharmazentralnummer (PZN) oder einem bestimmten Wirkstoff, die von diesem Vertrag umfasst wird, ein Preisnachlass gewährt wird. Die Höhe des Preisnachlasses ist nur den Vertragsparteien bekannt..

Es wird zwischen zwei Arten von Rabattverträgen unterschieden:

Exklusive Rabattverträge:

  • wirkstoffausgeschriebene Rabattverträge im patentfreien Bereich (Generika)
  • Laufzeit in der Regel mindestens zwei Jahre

Open-House-Verträge:

  • Rabattverträge im patentgeschützten und/oder biotechnologischen Bereich
  • Mindestlaufzeit ein Monat
  • Aktualität sollte insbesondere zum Monatsende stets geprüft werden

Das Problem: Apotheken sind durch die Rabattverträge verpflichtet, rabattierte Medikamente abzugeben, wenn diese verfügbar sind. Aufgrund der zahlreichen Lieferengpässe geben Apotheken häufiger Arzneimittel eines anderen Herstellers ab. Dadurch steigt jedoch auch das Risiko einer Retaxation.

Apotheken sollten folglich sicherstellen, die richtigen Arzneimittel vorrätig zu halten. Das stellt viele Inhaber:innen jedoch vor enorme Herausforderungen. Denn: Mittlerweile gibt es mehr als 90 gesetzliche Krankenkassen und eine Vielzahl an verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, von denen etwa ein Fünftel unter Rabattverträge fällt. Das heißt konkret: Es müssen über 40.000 Rabattverträge gemanaged und gleichzeitig die richtige Medikation für Kund:innen bereitgestellt werden.

Schritte zur Optimierung des Einkaufs

Je nach Warenwirtschaftssystem kann eine Optimierungssoftware helfen, das Warenlager effizient zu verwalten. Hierbei werden Verkaufsdaten analysiert und das Lager auf die aktuelle Nachfrage und die bestehenden Rabattverträge angepasst. Eine automatische Erkennung erfasst, welche Arzneimittel von neuen Rabattverträgen betroffen sind. So kann entsprechend bestellt oder die Vorratshaltung bestimmter Medikamente eingestellt werden. In der Folge können ebenso Nachlieferungen minimiert werden.

Ein weiterer Tipp: Die Priorisierung von niedrigpreisigen Arzneimitteln im Lager. Diese Produkte sollten vorrätig gehalten werden, um Nein-Verkäufe zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr aus Ressort
Effiziente und vorausschauende Bedarfsermittlung
Notdienst: Schlau bevorratet und vernetzt

Entdeckt unsere Artikel-Datenbank

Aktuelle Themen, die euren Apothekenalltag bewegen, von Brancheneinblicken bis hin zu praxisnahen Tipps – immer auf dem neuesten Stand! Mehr dazu...

Erfahrt mehr über unser Angebot

Profitiert von einem umfangreichen Produktportfolio mit über 1.600 Rx-Arzneimitteln, zahlreichen Rabattverträgen sowie persönlicher und kompetenter Beratung, um den Rohertrag eurer Apotheke zu steigern. Mehr dazu...