Öko-Test hat 35 Duschgele untersucht. Während die apothekenüblichen Produkte sehr gut abschnitten, wurde in einem der übrigen Produkt der umstrittene Stoff Galaxolid nachgewiesen. Das Problem für Käufer:innen: Der Stoff ist derzeit noch nicht deklarationspflichtig.
Öko-Test hat 35 Duschgele aus Drogerien, Supermärkten, Apotheken, Discountern und Online-Shops getestet, darunter elf zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Die Preise reichten von 38 Cent bis 16 Euro pro 250 Milliliter. Alle Produkte wurden auf allergene Duftstoffe, polyzyklische Moschusverbindungen und 1,4-Dioxan untersucht, wobei Letzteres, ein potenziell krebserregendes Lösungsmittel, nicht nachweisbar war. Ein besonderes Augenmerk lag auf Umwelt- und Verpackungsaspekten: Hier konnten weder PVC noch synthetische Polymere nachgewiesen werden. Die Hersteller wurden zudem nach dem Einsatz von recyceltem Material in den Verpackungen befragt.
Das Weleda Energy Aroma-Duschgel (7,44 Euro pro 250 Milliliter) schnitt wie die Sebamed Wellness Dusche mit Wasserlilienextrakt (3,69 Euro pro 250 Milliliter) in der Kategorie Naturkosmetik sehr gut ab.
Nur zwei Produkte fielen aufgrund von Kunststoffen oder weiteren bedenklichen Inhaltsstoffen negativ auf. An erster Stelle: Das „Playboy Play It Sexy Shower Gel“ (2,45 Euro pro 250 Milliliter, E.A. Cosmetics Distributions). Im Labor konnte hier die polyzyklische Moschusverbindung Galaxolid nachgewiesen werden. Dieser Stoff kann sich im menschlichen Fettgewebe und in der Umwelt anreichern und steht im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen.
Im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP (Community Rolling Action Plan) wird die Verbindung derzeit neu bewertet. Galaxolid ist schwer abbaubar und wurde bereits vor vielen Jahren in der Umwelt nachgewiesen – in Flüssen, Klärschlämmen, der Nordsee und sogar in Muttermilch. Besonders ärgerlich für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Moschusverbindung muss noch nicht in den Inhaltsstoffen aufgelistet werden und versteckt sich aktuell hinter dem Sammelbegriff „Parfum“ auf INCI-Listen. Erst ab August 2026 muss Galaxolid in der gemessenen Konzentration als allergener Duftstoff unter den Inhaltsstoffen aufgeführt werden und wird dann unter dem Namen Hexamethylindanopyran zu finden sein.
Ein weiterer Duftstoff, der von Öko-Test im Produkt kritisiert wurde, ist Hydroxycitronellal. Dieser Stoff gehört bereits zu den deklarationspflichtigen Duftstoffen, da er Allergien auslösen kann. Weniger potente Allergene aus der Duftstoffanalyse, wie Cumarin, Citral und Geraniol – die beispielsweise im Produkt von Weleda enthalten sind – wurden von Öko-Test ebenfalls aufgeführt, führten jedoch aufgrund ihres Bekanntheitsgrads für Kontaktallergien nicht zu einer Abwertung. Sie sind in der Tabelle zur Information für Menschen mit bekannter Kontaktallergie aufgeführt, ohne jedoch abgewertet zu werden.
Neben dem Playboy-Duschgel ist das „Bebe Granatenfrisch Spritziges Duschgel“ (1,25 Euro pro 250 Milliliter, Johnson & Johnson) das einzige getestete Produkt, das das synthetische Polymer Polyquaternium-7 enthält. Dieser Stoff wird in Duschgels verwendet, um Feuchtigkeit zu binden, die Kämmbarkeit zu verbessern und Haut oder Haar geschmeidig zu machen. Er bildet einen dünnen Film auf der Oberfläche, der diese glatter erscheinen lässt. Obwohl Polyquaternium-7 als grundsätzlich sicher gilt, gibt es Umweltbedenken, da der Stoff schwer abbaubar ist und sich in Gewässern sowie Klärschlämmen anreichern kann. Synthetische Polymere tragen auf diese Weise zur Mikroplastikbelastung bei, was langfristig unklare Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte.