Lagerungshinweise

Nach Anbruch Kühl lagern!

, Uhr
Berlin -

Die richtige Lagerung von Arzneimitteln ist für deren Wirkung unerlässlich. Kühlschrank oder Raumtemperatur – die korrekte Aufbewahrung kann sich nach dem Öffnen der Medikamente ändern, daher ist es wichtig, die Packungsbeilagen und Lagerungshinweise zu beachten. Was heißt eigentlich kühl lagern, welches Fach im Kühlschrank ist das richtige und welche Arzneistoffe mögen es kalt – eine Auswahl.

Kühl lagern entspricht einer Temperaturspanne von zwei bis acht Grad. Die Medikamente sollten jedoch nicht in der Kühlschranktür oder an der Wand aufbewahrt werden. Zum einen unterliegen die Arzneimittel in der Tür durch das Öffnen und Schließen Temperaturschwankungen und zum anderen können sie zu nah an der Kühlschrankwand gelagert einfrieren. Am besten legt man die Produkte in das Gemüsefach, hier ist die Temperatur am ehesten stabil.

Die richtige Lagerung gewährleistet die Wirksamkeit des Arzneimittels, denn durch Einfrieren oder zu starke Erwärmung kann es zu einem Wirkverlust kommen. Daher sollte nicht jeder Saft oder jede Salbe im Kühlschrank gelagert werden. Patienten meinen, so die Haltbarkeit verlängern zu können – ein Irrtum. Die wohl bekanntesten kühl zu lagernden Artikel sind Insuline und Impfstoffe aber auch einige Augentropfen, Asthmasprays und Magen-Darm-Therapeutika sowie Biosimilars gehören in das Gemüsefach. Ungeöffnet müssen diese Präparate bei zwei bis acht Grad gelagert werden, angebrochen können beispielsweise Insulinpens, Augentropfen und Asthmasprays bei Raumtemperatur gelassen werden, da sie in der Regel dann schnell verbraucht werden.

Werden Augen- oder Ohrentropfen aus dem Kühlschrank angewendet, sollten Patienten die Produkte vor Benutzung auf Körpertemperatur erwärmen. Dazu können die Flaschen in den Händen gehalten oder in die Hosentaschen gesteckt werden. Nach Anbruch sind die Produkte dann abweichend vom aufgedruckten Verfallsdatum nur noch zeitlich begrenzt haltbar, daher empfiehlt es sich, das Öffnungsdatum auf der Packung zu notieren.

Antibiotika-Säfte
Die Trockenpulver müssen erst noch zu einem Saft verarbeitet werden, dazu wird mit Leitungswasser aufgefüllt. Der Lagerungshinweis: „Nach dem Herstellen der Lösung im Kühlschrank aufbewahren“, trifft nicht auf alle Säfte zu. Die rekonstituierten Suspensionen mit Amoxicillin, Penicillin, Erythromycin und Cefpodoxim sollen bei zwei bis acht Grad im Kühlschrank gelagert werden und sind dann je nach Wirkstoff nur begrenzt haltbar. Penicillin beispielsweise für zehn Tage und Cefaclor 14 Tage. Nicht in den Kühlschrank sollten Clarithromycin und Azithromycin. Die zubereitete Zithromax-Suspension ist bei Raumtemperatur fünf Tage haltbar.

Magen-Darm-Therapeutika
Symbioflor 1 (Enterococcus faecalis) und Symbioflor 2 (E. coli) können verschlossen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Sofern die Flaschen jedoch geöffnet wurden, muss die Lösung im Kühlschrank zwischen zwei und acht Grad aufbewahrt werden. Zur Darmreinigung vor einer Koloskopie werden aus den Pulvern Endofalk und Cleanprep Lösungen hergestellt, diese müssen ebenfalls im Kühlschrank gelagert und binnen 48 Stunden aufgebraucht werden – bei Raumtemperatur innerhalb von drei Stunden. Moviprep hingegen ist im Kühlschrank nur 24 Stunden stabil. Die Macrogol-haltigen Produkte Movicol aromafrei und Movicol junior aromafrei gehören nach der Zubereitung in den Kühlschrank und müssen innerhalb sechs beziehungsweise 24 Stunden aufgebraucht werden.

Erkältung
Während pflanzliche Hustensäfte wie Bronchipret (Thymian/Efeu) oder Prospan (Efeu) nach dem Öffnen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen, muss das Weleda Hustenelixier kühl gelagert werden – zwei Wochen ist es dann nach Anbruch haltbar.

Schwellung
Bromelain-Tabletten gegen Schwellungen sollten im Kühlschrank gelagert werden. Während der Einnahme, kann man sie allerdings bis zu vier Wochen außerhalb des Kühlschranks aufbewahren.

Nahrungsergänzung
Nach dem Öffnen in den Kühlschrank muss auch Kräuterblut – Floradix kann dann vier Wochen angewendet werden. Das Tonikum Activanad mit unter anderem Ginseng und Hagebutte muss gekühlt gelagert und innerhalb von drei Monaten aufgebraucht werden – ebenso das Doppelherz Tonikum.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

APOTHEKE ADHOC Debatte