Sonder-PZN: KKH erzieht Apotheker

Dass der „Rezept-Joker“ der Apotheken zum „Retax-Joker“ der Kassen werden kann, zeigt die KKH. Mit ihren etwa 1,7 Millionen Versicherten ist die Kaufmännische... Mehr»

Messzahlen für Melatonin, Semaglutid und Opiumtinktur

Insgesamt acht Änderungen erfährt die Anlage 1 der Packungsgrößenverordnung (PackungsV) zum 1. März. Die Neuerungen betreffen vor allem Neuzulassungen wie... Mehr»

Kindersicherer Verschluss: 1 Cent zu teuer

Die DAK zeigt Kulanz bei unbegründeter Retax: Im vergangenen Jahr häuften sich Retaxationen kindergesicherter Verschlüsse, die der Kasse im Rahmen der... Mehr»

Packungsgrößenverordnung Neue Normgröße für den Nuvaring

Neue Normgröße für den Nuvaring

Im Dezember hatte das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) die Änderungen gemäß § 5 Packungsgrößenverordnung bekannt... Mehr»

Gebührenfrei/Gebührenpflichtig Wie ändert man den Zuzahlungsstatus?

Wie ändert man den Zuzahlungsstatus?

Diskussionen um den Gebührenstatus gehören zum Apothekenalltag – vor allem wenn der Arzt in den Statusfeldern zur Zuzahlung „Geb.-pfl.“ angekreuzt hat, obwohl... Mehr»

Lanzetten nur mit Diagnose und ohne Teststreifen

Hilfsmittelrezepte bieten einige Stolpersteine in der Belieferung. Verschiedene Formalien müssen erfüllt sein, um keine Retaxation zu kassieren. Beim... Mehr»

Vertragsmaßnahmen verjähren nicht

Retaxationen sind nur innerhalb bestimmter Fristen möglich. Während es bei Ersatzkassen eine einheitliche Regelung gibt, haben beispielsweise die verschiedenen... Mehr»

Fälschung oder nicht? Die Kasse entscheidet

Rezeptfälschungen sind inzwischen so nah am Original, dass sie nur schwer als Manipulation zu erkennen sind. Auch wenn bei bestimmten Arzneistoffen die... Mehr»

Dronabinol – so wird taxiert

Seit März 2017 können Cannabis-Verordnungen über getrocknete Blüten oder Extrakte in standardisierter Qualität und Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol... Mehr»

Ich darf das, ich bin Arzt – in den USA

Dürfen Nicht-EU-Ärzte mit gültigem Arztausweis in Deutschland verschreibungspflichtige Arzneimittel kaufen? Eine Frage, die anhand der... Mehr»

BtM: Nullretax wegen fehlendem „A“

Die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) richtet sich im überwiegenden Teil an den Arzt. Umso ärgerlicher ist es, dass Apotheken für die Fehler des... Mehr»

3512 Arzneimittel zuzahlungsbefreit

In der Regel müssen Versicherte bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln die gesetzliche Zuzahlung von mindestens fünf und maximal zehn Euro, beziehungsweise... Mehr»

Befreit angekreuzt und doch bezahlen?

Kassenrezepte sind in der Regel 28 Tage oder vier Wochen zulasten der Kostenträger erstattungsfähig. Sonderregelungen gibt es für BtM, T-Rezepte sowie,... Mehr»

Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„Wir haben gemeinsam dafür gekämpft“
Overwiening: AG-Papier ist großer Erfolg»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»