Apo-Tipp
Pharmazeutische Bedenken Faktor 6: Sicher anwenden und abrechnen
Bei der Belieferung und Abrechnung von Rezepten taucht oftmals die Frage auf: Wann sollten pharmazeutische Bedenken eigentlich angemeldet werden? In welchen... Mehr»
Fallbeispiele Rezeptur-Sonderfälle: Was ist zu beachten? (Teil 3)
Was ist zu tun bei Fertigarzneimitteln in Rezepturen, einer Verordnung mit mehreren Abpackungen oder als AV-gekennzeichneten Fertigarzneimittel. Antworten auf... Mehr»
Wie werde ich sie los? Vom Umgang mit Ladenhütern
Egal, wie gut eine Apotheke wirtschaftet, irgendwann fallen sie an: vom Verfall bedrohte Arzneimittel, Ladenhüter & Co. Doch nur weil etwas schon länger... Mehr»
Fallbeispiele Rezeptur-Sonderfälle: Was ist zu beachten? Teil 2
Bis zu welchen Alter dürfen nicht verschreibungspflichtige Stoffe in Rezepturen verordnet werden? Und was habe ich bei einer Rezeptur auf einem Entlassrezept zu... Mehr»
Hochkalorische Kost Trinknahrung – Für wen ist sie geeignet und wie wird abgerechnet?
Wenn Patienten innerhalb kürzester Zeit viel Gewicht verlieren, an Appetitlosigkeit oder Problemen beim Kauen leiden oder schlichtweg Nahrung verweigern, kommt... Mehr»
Rezepturabrechnung 09999011 war gestern: Diese PZN gelten für Rezepturen
Rezepturen müssen entsprechend Technischer Anlage zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß § 300... Mehr»
Fallbeispiele Rezeptur-Sonderfälle: Was ist zu beachten? Teil 1
Wer viele Rezepturen herstellt und zulasten der GKV abrechnet, kennt die zahlreichen Probleme, die dabei auftreten können. Darf ein Kosmetikum als Grundlage... Mehr»
Ein Jahr PZN auf dem Rezept Was gilt? PZN oder Arzneimittelbezeichnung
Seit April 2018 sollen Ärzte die Pharmazentralnummer mit auf das Rezept drucken. So will es das Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG).... Mehr»
Spahns PTA-Reform Aufsicht und Abzeichnung: Was bleibt, was sich ändert
Ohne PTA läuft in der Apotheke nichts, und weil das so ist, will Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wenigstens das Arbeiten unter Aufsicht erleichtern. Was... Mehr»
Abgabe von Chemikalien 1. Juni: Sachkundenachweis erneuern
Sachkunde gilt nicht ein Leben lang: Die neue Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) ist seit Ende Januar 2017 in Kraft und regelt den Begriff Sachkunde... Mehr»
Anlage VI „Aut-idem“ Austausch auch bei Austauschverbot
Für Arzneimittel, die in der Substitutionsausschlussliste zu finden sind, gilt ein Austauschverbot sowohl im normalen Tagesgeschäft als auch im Notdienst.... Mehr»
Notfall-Verschreibung N-Rezepte nicht für Substitution
Hat der Arzt im Notdienst kein Betäubungsmittelrezept zur Hand, darf im Ausnahmefall ein Muster-16-Formular ausgestellt und unverzüglich ein BtM-Rezept in der... Mehr»
Rezeptänderung Aut-idem Kreuz: Tipp-Ex oder durchstreichen?
Seit 2002 untersagt das gesetzte aut-idem-Kreuz der Apotheke den Austausch auf ein wirkstoffgleiches Arzneimittel. In allen anderen Fällen muss nach § 129... Mehr»