Betäubungsmittelabgabe Fresh-up: Substitution & Take-home

Fresh-up: Substitution & Take-home

Die Abgabe von Betäubungsmitteln (BtM) verlangt Apothekenmitarbeitern immer ein besonders hohes Maß an Aufmerksamkeit ab. Die Substitutionstherapie stellt... Mehr»

AOK straft Apotheke für Zuzahlungsbefreiung ab

Immer wieder sorgen Retaxationen in Apotheken für Aufregung – entweder weil der finanzielle Schaden beträchtlich ist oder weil die Krankenkasse auf kleinlichen... Mehr»

BtM-Vernichtung: Sicher und unwiderruflich

Nicht nur bei der Abgabe von Betäubungsmitteln gibt es Besonderheiten – auch wenn die Tabletten, Pflaster oder Lösungen nicht mehr benötigt werden,... Mehr»

BtM-Rezept: Höchstmengen beachten

Alle verschreibungsfähigen Betäubungsmittel (BtM) dürfen nur in definierten Höchstmengen verschrieben werden. Auch die Anzahl der parallel verschriebenen BtM... Mehr»

Dronabinol, Methadon & Co: Darauf muss geachtet werden

Enthält eine Rezeptur Betäubungsmittel, so sind einige zusätzliche Punkte bei der Herstellung zu beachten. Zusätzlich zu den üblichen Anforderungen muss auch... Mehr»

Das BtM-Rezept: Gelb und besonders

Neben den klassischen Kassen- und Privatrezepten kommen in der Apotheke vor allem Betäubungsmittelrezepte (BtM-Rezepte) vor. Der Apo-Tipp gibt einen Überblick... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Milch und Milchprodukte

Dass manche Medikamente sich nicht mit Milch und Milchprodukten vertragen, ist vielen Patienten bekannt. Doch welche Medikamente sind genau betroffen und wie... Mehr»

Abgaberangfolge: AV zählt nicht mit, neue Rechnung bei Importen

Das Hin und Her zum Rahmenvertrag geht weiter. Zum 1. November wurde die erste Änderungsvereinbarung getroffen, GKV-Spitzenverband und Deutscher... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Antibiotika Teil 2

Kommen bei einer bakteriell bedingten Infektion Antibiotika zum Einsatz, so können je nach Wirkstoff Interaktionen mit anderen Arzneimitteln auftreten. Nachdem... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Antibiotika Teil 1

Bei bakteriell bedingten Infektionen verschaffen Antibiotika schnelle Linderung. Je nach Erkrankung können unterschiedliche Wirkstoffarten eingesetzt werden.... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Antazida

Anwendungsgebiete für Antazida sind die symptomatische Behandlung von Sodbrennen und säurebedingte Magenschmerzen. Bei den Wirkstoffen handelt es sich um eine... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Analgetika Teil 2

Bei Schmerzen aller Art ist ein Arzneimittel gegen die Beschwerden schnell eingenommen. Dennoch sind auch bei den gängigen Wirkstoffen zur Analgesie... Mehr»

Interaktionen und Nebenwirkungen: Analgetika Teil 1

Analgetika spielen in der Selbstmedikation und bei der Behandlung chronischer Schmerzen eine große Rolle. Die einzelnen Wirkstoffgruppen sind unterschiedlich... Mehr»

Weiteres
Nach den angedrohten US-Zöllen
USA: Novartis kündigt Milliardeninvest an»
Streit um Zulassung für Generika
Nilotinib: Novartis kann Aliud nicht stoppen»
Temperaturkontrolle im Koalitionsvertrag
Kühlkette: DocMorris-Chef ätzt gegen Apotheken»
Propofol & Ketamin – Vorwurf nicht nachweisbar
Tote Krankenschwester: Arzt freigesprochen»
DAK: „Hitzeschutz ist Kinderschutz“
13-fach höheres Risiko für Hitzeschäden bei Kindern»