Häufig gestellte Fragen

Inhaltsstoffe

  • Welche Art von Gelatine enthält Perenterol?
  • Ist in Perenterol Gluten enthalten?
  • Enthält Perenterol Hühnereiweiß?
  • Wieviel Lactose enthält Perenterol?
  • Enthält Perenterol Fructose?
  • Wieviele Hefezellen sind in Perenterol enthalten?
  • Was müssen Diabetiker bei der Einnahme von Perenterol berücksichtigen?

Gegenanzeigen

  • Darf man Perenterol bei einer Hefeallergie einnehmen?
  • Darf Perenterol bei einer geschwächten Immunabwehr eingenommen werden?
  • Darf Perenterol bei Patienten mit liegendem Zentralvenenkatheter verabreicht werden?
  • Stellt die Einnahme von MAO-Hemmern eine Gegenanzeige dar?

Wechselwirkungen

  • Gibt es bekannte Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln?

Schwangerschaft und Stillzeit

  • Kann man Perenterol in der Schwangerschaft / Stillzeit anwenden?

Dosierung

  • Wie ist Perenterol zur Prophylaxe des Reisedurchfalls einzunehmen?

Anwendung

  • Ist Perenterol sondengängig? Muss es als Vorbereitung für die Verabreichung per Sonde gemörsert werden?
  • Kann Perenterol gleichzeitig mit einem Antibiotikum eingenommen werden oder muss die Einnahme zeitversetzt erfolgen?
  • Wie sollte man Perenterol einnehmen?
  • Wie lange darf man Perenterol einnehmen?

Lagerung und Haltbarkeit

  • Wie ist Perenterol zu lagern?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges

  • Sind die Perenterol-Kapseln magensäure-resistent?
  • Wie lange dauert es, bis Saccharomyces boulardii nicht mehr im Stuhl nachgewiesen werden kann?
  • Ist Perenterol erstattungsfähig?
  • In der FI ist vermerkt, dass bei einer mikrobiologischen Untersuchung falsch positive Befunde erstellt werden könnten. Was ist damit gemeint?

 

 

Perenterol® forte 250 mg Kapseln. Wirkstoff: Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926 (Synonym: Saccharomyces boulardii). Zus.: 1 Hartkapsel enth.: 250 mg Trockenhefe aus Saccharomyces cerevisiae Hansen CBS 5926, min. 1,8x1010 lebensfäh. Zellen/g Lyophilisat. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Gelatine, Natriumdodecylsulfat, Farbstoff: Titandioxid (E171). Anwend.: Zur symptom. Behandlung akuter Diarrhöen. Zur Vorbeugung und symptom. Behandlung v. Reisediarrhöen sowie Diarrhöen unter Sondenernährung. Zur begleitenden Behandlung (als Adjuvans) b. chron. Formen d. Akne. Gegenanz.: Bek. Überempfindl. gg. Inhaltsst., Hefeallergie, insb. gg. Saccharomyces boulardii; Pat. m. ZVK; schwerkranke od. immunsuppr. Patienten aufgr. d. Fungämierisikos. Säuglinge und Kleinkinder unter 2 J. sind in jedem Fall v. einer Selbstmedikation auszuschließen u. nur nach Rückspr. mit d. Arzt zu behandeln. Schwangerschaft u. Stillzeit: Keine Anwendung. Hinweis: enthält Lactose. Pat. m. selt. hereditärer Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel od. Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Perenterol® forte 250 mg nicht einnehmen. Nebenw.: Sehr selten: Fungämie b. Pat. mit ZVK u. b. schwerkrank. od. immunsuppr. Pat. Häufigkeit nicht bekannt: Überempfindl.reakt. in Form v. Juckreiz, Urtikaria, lokal. od. generalisier. Exanthem, Quincke-Ödem, Atemnot u. anaphylaktischer Schock, Blähungen. Weit. Angaben s. Gebrauchs- u. Fachinformation. Stand: Dezember 2017. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn.