Thema: Studien

Artikel zum Thema

Long-Covid: Liegt die Ursache in den Blutzellen?

Viele Covid-Erkrankte leiden noch Wochen und Monate nach der eigentlichen Infektion unter den Folgen. Forscher aus Erlangen könnten nun einen Hinweis auf die... Mehr»

iPhone 12 kann Herzschrittmacher stören

Die American Heart Association hat in einer kleinen Fallstudie untersucht, ob das iPhone 12 Auswirkungen auf einen implantierten Defibrillator haben kann. Sie... Mehr»

Opaganib sagt Virusvarianten den Kampf an

Der Wirkstoff Opaganib, der derzeit von Redhill in einer klinischen Phase-II/III-Studie getestet wird, konnte in einer neuen präklinischen Untersuchung gute... Mehr»

Novavax: Kombi gegen Corona und Grippe

Die beiden Infektionskrankheiten Covid-19 und Influenza wurden im vergangenen Jahr häufig parallel betrachtet. Zu Beginn wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede... Mehr»

Geruchssinn meist nach acht Monaten zurück

Geruchs- und Geschmacksstörungen kristallisierten sich schnell als ein charakteristisches und frühzeitiges Symptom von Covid-19 heraus. Unklar war bislang... Mehr»

Immunisierung in Sicht? Antikörpertherapie bei HIV

Antikörpertherapie bei HIV

Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler eine wirksame Impfung gegen das Humane Immundefizienz-Virus zu finden. Erste Unternehmungen in die Richtung wurden... Mehr»

Schlüsselenzym für die Replikation blockiert Neues Target für Sars-CoV-2?

Neues Target für Sars-CoV-2?

Die Bekämpfung von Sars-CoV-2 stellt einen wichtigen Baustein in der Pandemiebekämpfung dar. Forscher aus den USA haben nun ein neues mögliches Target... Mehr»

Jardiance jetzt auch bei Herzinsuffizienz

Boehringer Ingelheim erhält seitens der Europäischen Kommission eine Indikationserweiterung für Jardiance. Das Empagliflozin-haltige Arzneimittel kann somit... Mehr»

Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündung? Myokarditis: Erster Bluttest zur Diagnose

Myokarditis: Erster Bluttest zur Diagnose

Herzmuskelentzündungen sind seit dem möglichen Zusammenhang mit mRNA-Vakzinen in den Fokus gerückt. Da die Symptome einem Herzinfarkt ähneln, kann die... Mehr»

Vaxzevria: Impfabstand bestimmt Wirksamkeit

Für Vaxevria (AstraZeneca) gilt ein Impfintervall von vier bis zwölf Wochen. Studien zeigen, dass ein geringer Abstand zu einer geringeren Wirksamkeit führt. Mehr»

Medien zum Thema

Weiteres
Lauterbach erwartet steigende Beiträge
„Reformen auf gar keinen Fall verwässern“»
Bessere Vorbereitung in WHO-Mitgliedsländern
Pandemievertrag: Internationale Einigung ohne USA»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»
„Dann werden alle zu uns kommen“
Trump verteidigt Pharma-Zölle»
Antikörper gegen Alzheimer
Wirkstoffcheck: Lecanemab»
Änderung der Fach- und Gebrauchsinformationen
Bilastin: Risiko für Herzpatienten»