Thema: Studien
Artikel zum Thema
Zusammenhang entdeckt Fettleibigkeit: Stressfaktor wirkt sich auf das Gewicht aus
Also entweder essen Menschen bei Stress ganz wenig und nehmen aufgrund der Nervosität ab, oder sie essen ganz viel und nehmen dementsprechend zu – so die... Mehr»
Covid-19-Komplikationen Omikron kann zu Pseudokrupp führen
Meist verläuft eine Covid-Infektion bei Kindern vergleichsweise mild. Dennoch kann es in seltenen Fällen auch zu schwereren Verläufen oder Komplikationen... Mehr»
Hersteller brechen Studie vorzeitig ab Empagliflozin wirkt gegen Nierenschäden
Empagliflozin wirkt bei Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung – und zwar so gut, dass die Hersteller Boehringer Ingelheim und Lilly eine Studie auf... Mehr»
MS-Medikament Kesimpta: Kein Risiko durch Corona-Infektion
Novartis hat mit einer Studie für das MS-Medikament Kesimpta einen Erfolg verbucht. Laut einem im Fachjournal „Neurology and Therapy“ veröffentlichten Artikel... Mehr»
Wiederaufbereitung von Wirkstoffen Apothekenmüll: Uni recycelt Medikamente
Der heutige „Global Recycling Day“ würdigt den Einsatz all jener Menschen, Firmen oder Institutionen, die sich in herausragender Weise mit der Wiederverwertung... Mehr»
Veränderte Strukturen & kognitiver Abbau Sars-CoV-2 lässt das Hirn schrumpfen
Sars-CoV-2 kann verschiedene Bereiche des Körpers infizieren. Forscher:innen aus Oxford fanden nun heraus, dass eine Covid-Infektion – auch bei einem leichten... Mehr»
Studienziel verfehlt Amcenestrant: Sanofi scheitert bei Brustkrebsstudie
Der Pharmakonzern Sanofi hat mit seinem Medikamentenkandidaten Amcenestrant gegen Brustkrebs ein wichtiges Studienziel verfehlt. Mehr»
Corona-Impfung Moderna: Studie mit bivalentem Impfstoff gestartet
Moderna hat die klinische Studie seines an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffs gestartet. Der erste Patient hat nach Angaben des Herstellers die... Mehr»
Omikron führt zu Abschwächung Wie lange hält der Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen?
Die Omikron-Variante gilt als erste Immunfluchtmutante von Sars-CoV-2: Sie entzieht sich damit unter anderem auch der Wirkung von Impfstoffen und dies führt zu... Mehr»
Bleibende Schäden verhindern Long-Covid: Impfung reduziert Risiko um rund 40 Prozent
Nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 leiden viele Patient:innen auch lange Zeit später noch an den Folgen der Erkrankung. Vom Long-Covid-Syndrom sind rund 40... Mehr»
Medien zum Thema
- 1