Thema: Studien
Artikel zum Thema
Antivirustatikum bietet auch Ungeimpften Vorteile Paxlovid senkt Risiko für Long-Covid
Werden an Corona erkrankte Patient:innen mit Paxlovid behandelt, kann das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um 89 Prozent reduziert werden. Die... Mehr»
Erfolge zur Wirksamkeit und Sicherheit Inclisiran: Cholesterinsenker überzeugt in Langzeitstudie
Novartis hat mit Leqvio (Inclisiran) in einer Langzeitstudie eigenen Angaben zufolge Erfolge erzielt. Über vier Jahre habe der Cholesterinsenker eine... Mehr»
Neue Studiendaten Angepasster Impfstoff deutlich wirksamer gegen Omikron
Eine Auffrischungsimpfung mit dem an die aktuell vorherrschenden Omikron-Sublinien BA.4/BA.5 angepassten Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer ist nach... Mehr»
Studie bestätigt Zusammenhänge Schilddrüsenprobleme: Schwere Herzerkrankungen möglich
Eine Auswertung von 32 Studien mit insgesamt 1,3 Millionen Teilnehmer:innen bestätigt, dass schon leichte Störungen der Schilddrüsenfunktion zu schweren... Mehr»
Signifikante Erhöhung des Risikos Krebs: Zirkadianener Rhythmus gestört
Forscher:innen haben erhebliche Verbindungen zwischen der Entstehung von Krebs und der inneren Uhr gefunden. Störungen des biologischen Rhythmus wirken sich... Mehr»
Gastrointestinale Störungen und Vitamin-Mangel Vitamin B12: Achtung bei Metformin und PPI
Werden Antidiabetika wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren wie Pantoprazol zusammen eingenommen, kann es zu einem ausgeprägten Vitamin B12-Mangel kommen.... Mehr»
Lycopin und Selen als Radikalfänger Prostatakrebs: Prävention durch Tomaten
Männer können durch den wöchentlichen Konsum von mindestens zehn Tomaten das Prostatakrebsrisiko senken, wie eine Untersuchung zeigte. Neben dem Inhaltsstoff... Mehr»
Produktion in Afrika Biontech: mRNA-Impfstoffe gegen Malaria und Tuberkulose
Die ersten Container für die von Biontech geplante Produktionsstätte für mRNA-Impfstoff kommen voraussichtlich im kommenden März in Ruanda an. Im Verlauf des... Mehr»
Verlauf und Therapie Darmflora beeinflusst Multiple Sklerose
Eine gestörte Darmflora wird mit einer ganzen Reihe von Folgeerkrankungen in Verbindung gebracht. Jetzt bestätigt eine aktuelle Studie ein erhöhtes Risiko, an... Mehr»
Entzündungsprozesse fördern Zellveränderungen Diabetes: Darmkrebs-Risiko verdreifacht sich
Typ-2-Diabetes ist bekannt dafür, etliche Folgeerkrankungen auszulösen. Wissenschaftler:innen fanden in einer Studie heraus, dass die Stoffwechselerkrankung das... Mehr»
Medien zum Thema
- 1