Thema: Studien

Artikel zum Thema

150.000 Euro Fördergeld: KI statt Tierversuche

Mit seiner KI-gestützten Plattform „EmbryoNet-AI“ möchte Professor Dr. Patrick Müller, Experte für Entwicklungsbiologie am Fachbereich Biologie der Universität... Mehr»

Dexibuprofen vs. Ibuprofen

Ibuprofen ist eines der gängigsten Schmerzmittel in Deutschland. Mit dem OTC-Switch seines rechtsdrehenden Enantiomers Dexibuprofen steht nun eine neue... Mehr»

Männer mit Brustkrebs: Selten, aber gefährdeter

Männer erkranken zwar seltener an Brustkrebs als Frauen, sterben aber einer Auswertung zufolge eher an der Krankheit. So leben fünf Jahre nach der Diagnose noch... Mehr»

Retrospektive Kohortenstudie Ginkgo bremst Demenz um 50 Prozent

Ginkgo bremst Demenz um 50 Prozent

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Verschreibung von Ginkgo-Extrakt das Fortschreiten einer milden oder moderaten Demenz im Versorgungsalltag signifikant... Mehr»

Erste klinische Daten für Ende 2025 erwartet Herzinsuffizienz: „Herzpflaster“ erstmals am Menschen getestet

Herzinsuffizienz: „Herzpflaster“ erstmals am Menschen getestet

Ein neu entwickeltes „Herzpflaster“ aus Stammzellen könnte eine vielversprechende Therapie bei Herzinsuffizienz darstellen. Nach erfolgreichen Tierversuchen... Mehr»

Fach- und Gebrauchsinformationen angepasst Atomoxetin: Mordgedanken bei Kindern?

Atomoxetin: Mordgedanken bei Kindern?

Unter Atomoxetin könne es bei Kindern womöglich zu Mordgedanken kommen, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert. Daher... Mehr»

Studie des des Universitätsklinikums Jena Impflücken bei MS: Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Impflücken bei MS: Hausärzte zögern aus Unsicherheit

Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) sind aufgrund ihrer Erkrankung besonders anfällig für Infektionen. Dennoch erhalten sie laut einer neuen Studie oft... Mehr»

Tuberkulose: Neues Antibiotikum macht Hoffnung

Tuberkulose ist eine der tödlichsten Infektionskrankheiten. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden im Jahr 2022 weltweit etwa 10,6... Mehr»

Intermittierendes Fasten: Positive Effekte auf Typ-2-Diabetes

Für viele Menschen ist der Jahresbeginn eine Gelegenheit, mit einer gesünderen Ernährung zu starten. Intermittierendes Fasten steht dabei nach wie vor hoch im... Mehr»

„Amycretin“: Novo Nordisk präsentiert neuen Blockbuster

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat positive Ergebnisse mit seinem neuen GLP-1- und Amylinrezeptor-Agonisten Amycretin erzielt. In einem frühen... Mehr»

Medien zum Thema