Thema: Studien
Artikel zum Thema
Studienergebnisse Long-Covid: Kann Kreatin die Symptome lindern?
Mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit kämpfen laut neuesten Studienergebnissen mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Immer wieder wird... Mehr»
Erkenntnisse aus Studiendaten Suizid-Risiko: Apotheker:innen stark betroffen
Selbstmord ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit: Im Jahr 2021 starben allein in Deutschland insgesamt 9215 Personen durch Suizid. Dabei werden 75... Mehr»
Schlafmittel-Verschreibungen AOK: Wie oft werden Heimbewohner ruhiggestellt?
Pflegeheimbewohnern in Thüringen werden nach einer Krankenkassen-Analyse seltener Schlaf- und Beruhigungsmittel verordnet als in anderen Bundesländern. Der... Mehr»
3 Stunden erhöhter Puls Diabetes: Herzrasen nach Essen kann Indiz sein
Wenn es nach Mahlzeiten zu Herzrasen, Schwitzen oder Übelkeit kommt, kann ein unerkannter Typ-2-Diabetes dahinter stecken. Treten die Beschwerden wiederholt... Mehr»
Studie liefert Erkenntnisse Diabetes: Calcium-Einnahme schädlich?
Calcium ist für den menschlichen Körper essentiell. Aber ist eine Supplementierung bei Bedarf auch sinnvoll oder für bestimmte Personen gar gefährlich? Eine... Mehr»
Risiko für Infekte steigt „Cheatdays“ können das Immunsystem schwächen
Gesunde Ernährung ist wichtig und essentiell für ein abwehrstarkes Immunsystem. Heißt es deshalb, lieber Finger weg von Fast Food beziehungsweise Cheatdays?... Mehr»
Für den Herbst/Winter wird eine RSV-Infektionswelle erwartet. Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist verantwortlich für Infektionen der Atemwege – vor... Mehr»
Neuer Hilfsstoff Spezielle Stärke für bessere Wirkstofffreisetzung
Hilfsstoffe spielen bei Fertigarzneimitteln eine entscheidende Rolle beispielsweise als Füllstoffe, Fließmittel, Geschmackskorrigenzien oder Bindemittel. Und... Mehr»
Verarbeitete Lebensmittel Emulgatoren erhöhen Herz-Kreislauf-Risiko
Erwachsene in Europa und Nordamerika decken 30 bis 60 Prozent ihres Tagesbedarfs an Kalorien durch hochverarbeitete Lebensmittel. Dass daraus Fettleibigkeit... Mehr»
Ab 65 Jahren ASS: Niedrige Dosis senkt Diabetes-Risiko
Eine aktuelle Studie belegt, dass niedrig dosiertes Aspirin bei Menschen über 65 Jahren mit einem um 15 Prozent geringeren Risiko für die Entwicklung von... Mehr»
Medien zum Thema
- 1