Thema: Studien
Artikel zum Thema
Schlafmangel und Krankheiten Wer zu wenig schläft, ist öfter krank
Eltern kleiner Kinder und Schichtarbeiter vermuten es schon lange: Bekommt jemand zu wenig Schlaf, hat die Person ein höheres Risiko, sich eine Infektion wie... Mehr»
Irreversible Veränderungen Adipositas: Arbeit gegen das eigene Gehirn
Adipositas ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselstörung mit Krankheitswert, die durch starkes Übergewicht und positive Energiebilanz gekennzeichnet... Mehr»
Schwäche oder Gedächtnisverlust Nikotinpflaster lindert Long-Covid-Symptome
Long-Covid-Betroffene haben aktuell kaum Aussicht auf eine signifikante Linderung oder gar die Heilung ihrer Beschwerden. Umso mehr Hoffnung machen die... Mehr»
Metastasen sind für 90 Prozent der krebsbedingten Todesfälle weltweit verantwortlich. Doch es gibt Hoffnung: Beim Bilden neuer Geschwülste sind Krebszellen... Mehr»
Tezepelumab Sinusitis: Bekannter Wirkstoff lindert Symptome
Studienergebnisse zeigen, dass Tezepelumab eine effektive und gut verträgliche Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit schwerer chronischer... Mehr»
Erweiterte Beratung in der Apotheke Adhärenz statt Amazon: Grintz forscht an Medikationsanalyse
Bekannt geworden ist Michael Grintz durch die Zusammenarbeit mit Amazon und seine Pick-up-Pläne. Doch auch der Apotheker aus München versteht sich nicht nur als... Mehr»
Mythos widerlegt Vitamin D hilft doch nicht gegen Erkältungen
Die Supplementierung von Vitamin D senkt das Risiko für Atemwegserkrankungen doch nicht. Eine neue Metaanalyse konnte den Mythos kürzlich enttarnen. Mehr»
Übergewicht und Fettleibigkeit In 25 Jahren: Ein Drittel aller Jüngeren zu dick?
Sollten sich gegenwärtige Trends fortsetzen, könnten einer Analyse zufolge in 25 Jahren rund ein Drittel der Kinder und jungen Erwachsenen weltweit... Mehr»
Mischform aus Typ 1 und Typ 2 Doppelter Diabetes: „Kommt nicht selten vor“
Weisen Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 1 ebenso Risikofaktoren wie Adipositas und Bluthochdruck auf, so kann es zu einer Insulinresistenz kommen. Dann... Mehr»
Zusatzstoff E 951 Aspartam: Süßstoff erhöht Insulinwerte
Forschende haben in einer aktuellen Studie den Einfluss von Aspartam auf Atherosklerose bei Mäusen untersucht. Dabei deckten sie auf, dass der künstliche... Mehr»
Medien zum Thema
- 1