Thema: Studien
Artikel zum Thema
Herzerkrankungen Kleine Menschen leben gefährlicher
Kleinere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an den Herzkranzgefäßen zu erkranken. Das ergab eine Studie der Universität Leicester, die die Forscher im „New... Mehr»
Infektionskrankheiten Ebola: Impfstofftest vielversprechend
Tübinger Forscher haben einen weiteren, recht erfolgreichen Impfstofftest im Kampf gegen Ebola vorgestellt. Die internationale Studie mit 158 Freiwilligen in... Mehr»
Nahrungsergänzungsmittel Almased-Studie: Hilfe für Diabetiker
Almased-Vitalkost verbessert die Glucose-Kontrolle bei Typ-2-Diabetikern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Professor Dr. Stephan Martin, Chefarzt für... Mehr»
Australien Studie: Homöopathie nicht besser als Placebo
Die Debatte um Homöopathie ist ein Evergreen. Australische Wissenschaftler sind nun zu der Erkenntnis gelangt, dass es keine handfesten Belege dafür gibt, dass... Mehr»
Neurologie Schmerz: Vom Reiz zum Gefühl
Körperlicher Schmerz wirkt sich schon nach Minuten seelisch aus. Bereits nach so kurzer Zeit waren Reize in emotionalen Bereichen des Gehirns messbar. Das ergab... Mehr»
Infektionskrankheiten Ebola: Favipiravir wirkt teilweise
Eine klinische Studie mit einem experimentellen Ebola-Medikament hat bei einigen Patienten im westafrikanischen Guinea eine positive Wirkung gezeigt. Daten von... Mehr»
Großhandel Drei Vorschläge für Temperaturkontrolle
Die Umsetzung der GDP-Richtlinie ist für die Pharmagroßhändler derzeit ein bestimmendes Thema. Um auch während des Transports die vorgeschriebenen... Mehr»
Betäubungsmittel Mehr Opioide bei Depressionen
Erhöhte Dosen von Opioiden für chronische Schmerzpatienten können Depressionen auslösen. Das ist bekannt. Eine Studie ergab nun, dass auch eine umgekehrte... Mehr»
Generika EMA will Zulassungsdaten teilen
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) will Zulassungsprozesse für Generika weltweit vereinheitlichen. Dafür sollen Bewertungsberichte mit Aufsichtsbehörden... Mehr»
Genforschung Junge Väter vererben häufiger Mutationen
Teenager-Väter geben einer Studie zufolge häufiger durch Mutationen belastetes Erbgut an ihre Kinder weiter als 20- bis 30-Jährige. Dies könnte erklären, warum... Mehr»
Medien zum Thema
- 1