Thema: Studien

Artikel zum Thema

Hormonspritze: Männer mit Gemütsschwankungen

Hormonelle Verhütung bleibt weiterhin Frauensache: Bereits 2011 wurde eine WHO-Studie zur Anwendung von Hormonspritzen für den Mann vorzeitig abgebrochen. Den... Mehr»

Phoenix-Oscar für Pharmazie-Forscher

Der Mannheimer Pharmagroßhändler Phoenix hat zum 20. Mal den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Pharmazie Wissenschaftspreis 2016 verliehen. Ausgezeichnet... Mehr»

Krank durch Krankenhauskeime

Die Angst vor Krankenhausinfektionen kommt nicht von ungefähr. Eine Studie für Europa hat die beachtlichen Zahlen hochgerechnet. Es liegt aber nicht nur an... Mehr»

TK: Job und eigene Ansprüche stressen

Angespannt, gehetzt, ungeduldig: Mehr als die Hälfte der Deutschen steht häufig unter Druck, stressbedingte Erkrankungen nehmen rapide zu. Vor allem junge... Mehr»

Obergrenze für die Lebenszeit

Können Menschen theoretisch quasi unbegrenzt leben oder gibt es eine natürliche Obergrenze für die maximale Lebenszeit? Über diese Frage sind Forscher uneins.... Mehr»

Atropin-Therapie: „Vielversprechende“ Studien

Im Kampf gegen immer weiter zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern versprechen sich Augenärzte anhand von Studien viel von bestimmten Augentropfen. Atropin, das... Mehr»

Arzt/Patient: Chemie muss stimmen

Eine unheilbare oder chronische Krankheit ändert das Leben des Betroffenen. Ob die Behandlung als erfolgreich empfunden wird, hängt dabei entscheidend von der... Mehr»

Infektionskrankheiten Finte gegen Hepatitis-Viren

Finte gegen Hepatitis-Viren

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, dass bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis B eine ungewöhnliche... Mehr»

Herz-Kreislauf-Komplikationen Metformin imitiert Wassermelone

Metformin imitiert Wassermelone

Das weit verbreitete orale Antidiabetikum Metformin beeinflusst den Stickstoff- und Harnstoffhaushalt in erheblichem Maße – und hat damit positive Effekte auf... Mehr»

Methadon gegen Zyto-Resistenzen

In der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Methadon seit 2005. Der künstlich produzierte Opioid könnte in Zukunft... Mehr»

Medien zum Thema

Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
„Je höher der Zoll, desto schneller kommen sie“
Bislang ausgenommen: Trump plant Zölle auf Pharma-Produkte»