Thema: Studien
Artikel zum Thema
Neurodegeneration Dreifach-Blutzuckersenker gegen Alzheimer
Aller guten Dinge sind drei: Chinesische Wissenschaftler haben einen Wirkstoff entwickelt, der an drei Rezeptoren gleichzeitig agonistisch wirkt und die... Mehr»
Menschen können oft schon auf einem Foto erkennen, ob der Abgebildete krank ist. Das fanden Forscher vom Karolinska-Institut in Stockholm heraus. Das Team um... Mehr»
Arzneimittelanamnese Apotheker in der Notaufnahme
Wenn Apotheker oder PTA die Arzneimittelanamnese von Patienten in Notaufnahmen durchführen, können Fehler in Medikamentenbestellungen um mehr als 80 Prozent... Mehr»
Antibiotika Inhalativa: Mit Nano-Umhüllung besser ans Ziel
Nanopartikel können inhalierbare Antibiotika wie Tobramycin besser an ihren Wirkort bringen. Das berichten Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität... Mehr»
Multiple Sklerose Clomipramin: Antidepressivum bei MS
Eine aktuelle präklinische Studie gibt Hinweise auf die Wirksamkeit von Clomipramin bei der progredienten Form der Multiplen Sklerose (MS), gegen die es bislang... Mehr»
Immunsystem Thrombozyt: Migrant mit Zusatzqualifikation
Bislang waren Thrombozyten dafür bekannt, dass sie mittels Aggregation die Wundheilung fördern. Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)... Mehr»
HNO-Heilkunde Antikörper gegen chronische Sinusitis
Ist bald Schluss mit Schniefen und Röcheln? In diesem Jahr sind mehrere Studien angelaufen, die Antikörper gegen eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen... Mehr»
Chemotherapeutika Krebsmittel aus Bodenbakterien
Bisher ist bekannt, dass der Naturstoff Carolacton ein hochpotenter Biofilm-Inhibitor ist und antibiotische Eigenschaften hat. Wissenschaftler am... Mehr»
Psychosen Cannabidiol: Neuer Wirkstoff gegen Wahn?
Frühere Untersuchungen an Tieren und Menschen gaben bereits Hinweise, dass Cannabidiol (CBD), der Gegenspieler von Tetrahydrocannabinol (THC), antipsychotische... Mehr»
Vorhofflimmern Antikoagulantien senken Demenzrisiko
Der Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und dem kognitiven Leistungsabfall ist bekannt. Unklar war bislang, ob die Behandlung mit oralen Antikoagulantien das... Mehr»
Medien zum Thema
- 1