Thema: Studien

Artikel zum Thema

Spermien: Sonnencreme stört Reproduktion

Hormonell wirksame Chemikalien könnten mitverantwortlich sein für Fruchtbarkeitsstörungen beim Mann. Ein deutsch-dänisches Forscherteam hatte eine lange Liste... Mehr»

Gewichtsreduktion: Semaglutid besser als Liraglutid

Eine kleine Studie zeigte bereits, dass das Antidiabetikum Semaglutid zu einer Gewichtsreduktion führen kann. Forscher haben nun erstmals die Wirksamkeit von... Mehr»

Nach Antibiotikum: Frau bekommt Haarzunge

Ein Risiko für Nebenwirkungen bei der Einnahme von Arzneimitteln gibt es immer, manchmal sind sie ungefährlich, aber unästhetisch. Diese Erfahrung musste nun... Mehr»

Semaglutid: Geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

Post-hoc-Analysen bestätigen Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) ein verringertes Risiko der wichtigsten unerwünschten kardiovaskulären Ereignisse (MACE) –... Mehr»

Clostridium difficile: Wie der Keim in Darmzellen eindringt

Clostridium difficile ist ein fakultativ pathogener Keim, der bei immungeschwächten Personen zu schweren Komplikationen führen kann. Manche Stämme produzieren... Mehr»

Erste Studie zu Valsartan-Verunreinigung

Wie groß ist das potenzielle Krebsrisiko von N-Nitrosdimethylamin? Diese Frage wollen dänische Wissenschaftler anhand einer Kohortenstudie beantworten. Das... Mehr»

„Gesundheitsrisiko“: Forscher fordern Rezeptpflicht für Diclofenac

Das kardiovaskuläre Risiko nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) ist seit langem in der Diskussion. Dänische Wissenschaftler haben in einer Studie die... Mehr»

Nebenwirkungsfreie Opioide: Ministerium beschleunigt Marktzugang

Dem Thema „Opioide ohne Nebenwirkungen” wird derzeit in der Forschung viel Beachtung geschenkt, was unter anderem mit der Opioid-Krise in den USA sowie auch mit... Mehr»

Dreiflügelfrucht: TCM-Pflanze als Abnehmhilfe

Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii, Celastraceae) ist eine bekannte Pflanze aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird unter... Mehr»

Arzneimittelentwicklung: Die Stoppuhr läuft mit

Die Entwicklung neuer Arzneistoffe könnte künftig schneller in Fahrt kommen. Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben eine... Mehr»

Medien zum Thema

Weiteres