Thema: Studien
Artikel zum Thema
Bayer hat für Darolutamid in der abschließenden klinischen Phase-III-Studie den primären Endpunkt erreicht. Nächster Schritt ist der Zulassungsantrag. Mehr»
Antidepressiva Amitriptylin: Wirksam bei Rückenschmerzen?
Wie wirksam ist niedrig dosiertes Amitriptylin bei chronischen Rückenschmerzen? Dieser Frage ging das Team um Donna M. Urquhart von der Monash University im... Mehr»
Tumorerkrankungen Eierstockkrebs: ASS könnte schützen
Die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) könnte bei Frauen in Zusammenhang mit einem moderat niedrigeren Risiko für Eierstockkrebs stehen. In... Mehr»
Nebenwirkungen Ciprofloxacin verursacht DNA-Schäden
Aufgrund der schwerwiegenden, teilweise irreversiblen Nebenwirkungen sollte Ciprofloxacin in der antibakteriellen Therapie nur unter strenger... Mehr»
Bakterielle Infektionen Tuberkulose: GSK-Impfstoff macht Hoffnung
Weltweit sterben jährlich mehr als eine Millionen Menschen an den Folgen einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis. Das könnte möglicherweise durch eine... Mehr»
Selbstmedikation Laborwerte manipuliert durch OTC-Arzneimittel
Pflanzliche Medikamente sind immer gut und Vitamine können auch nicht schaden, denken manche Patienten. Doch sie unterschätzen damit die Gefahren, die mit dem... Mehr»
Nebenwirkungen Beipackzettel: Sammlung von Zufällen
Für Laien sind Beipackzettel oftmals eine Herausforderung, und das hört nicht beim Falten auf, sondern betrifft häufig Verständnisprobleme.... Mehr»
Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix: Höheres Impfrisiko schon vorher bekannt?
Millionen Menschen in Europa ließen sich 2009 mit dem Impfstoff Pandemrix gegen die Schweinegrippe (H1N1-Influenzavirus) impfen, auch in Deutschland war die... Mehr»
Hypertonie Blutdrucksenker zur Nacht einnehmen?
Gewöhnlicherweise werden Antihypertonika morgens eingenommen, doch manchen Patienten bringt eine Einnahme vor dem Schlafengehen mehr Vorteile. Eine im „European... Mehr»
Alzheimer Cannabis gegen Gedächtnisverlust
Bislang ist bekannt, dass der Cannabinoid-Rezeptor 1 (CB1) verantwortlich für die Rauschwirkung von Cannabis ist. Forscher der Universität Bonn zeigen nun, dass... Mehr»
Medien zum Thema
- 1