Thema: Studien
Artikel zum Thema
Frauen ab 40 Jahre Kraftsport: Hormone im Gleichgewicht
Krafttraining ist für Frauen ab 40 Jahren besonders wichtig. Denn: Die Muskelmasse nimmt im Alter stetig ab. Die Wechseljahre beschleunigen diesen Prozess... Mehr»
Erhöhte Calciumspiegel Vitamin D: Keine Nierensteine, keine Arterienverkalkung
Die Supplementierung mit Vitamin D steht immer wieder im Fokus. Kritiker:innen befürchten gesundheitliche Nebenwirkungen. Denn mit der zusätzlichen Einnahme des... Mehr»
30- bis 40-Jährige Junge Diabetiker: Sehr hohes Risiko für plötzlichen Herztod
Diabetiker:innen haben in allen Altersgruppen ein höheres Risiko für einen plötzlichen Herztod als die Allgemeinbevölkerung. Der Trend gilt zwar für beide... Mehr»
Untersuchung in Wuhan Corona: Sind Marder am Ausbruch schuld?
Der Ursprung der Corona-Pandemie ist weiterhin ungeklärt. Eine neue Studie legt nahe, dass das Virus wahrscheinlich von Wildtieren stammt, die auf dem Markt in... Mehr»
Studie zu Abnehmmittel Corona und Adipositas: Überleben dank Semaglutid?
Mit der „Select-Studie“ sollte eigentlich die Wirkung von Semaglutid auf kardiovaskuläre Komplikationen untersucht werden. Doch da während der Durchführung die... Mehr»
Erfolgreiche Phase-3-Studie Urtikaria: Nächste Indikation für Kassenschlager Dupixent?
Quaddeln, Angioödeme und Juckreiz sind die Hauptsymptome der chronisch-spontanen Urtikaria, kurz CSU. Sanofi hat nun die Ergebnisse der bestätigenden... Mehr»
Antivirale Therapie Studie: Vidofludimus gegen Post-Covid
Vidofludimus-Calcium ist ein Immunmodulator, der seit 2021 zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) erforscht wird. In dieser Woche wurde in Frankfurt am Main... Mehr»
Frauen häufiger betroffen Migräne: Fischöl als Prophylaxe
In Deutschland sind 14,8 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer von Migräne betroffen. Die Einnahme von in Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren gelten... Mehr»
Rote-Hand-Brief Ocaliva: Widerruf vorerst gestoppt
Nachdem die EU-Kommission Anfang September die bedingte Marktzulassung für Ocaliva (Obeticholsäure, Intercept) widerrufen hatte, legte der Hersteller Advanz... Mehr»
Dass viszerales Fett nicht gesund ist, ist allgemein bekannt. Neue Studienergebnisse belegen einen Zusammenhang zwischen zu viel Bauchfett und chronischen... Mehr»
Medien zum Thema
- 1