Thema: Studien
Artikel zum Thema
Tabakkonsum E-Liquids schädigen Blutgefäße
Der Konsum von E-Zigaretten und Tabakvaporizern nimmt stetig zu: Die Datenlage zu den Risiken ist jedoch weiter spärlich und auch Erkenntnisse zur Entwicklung... Mehr»
Neurodegeneration Demenz durch Anticholinergika?
Anticholinergika zählen zu den sehr häufig verordneten Medikamenten: Eine britische Fall-Kontrollstudie gab nun Hinweise darauf, dass die langfristige Einnahme... Mehr»
Nahrungsergänzung Kein Herz-Kreislauf-Schutz durch Vitamin D
Der Hype um Vitamin D ist immer noch groß: Unter anderem wird dem „Sonnenvitamin“ ein positiver Einfluss auf kardiokaskuläre Ereignisse zugesprochen. Eine... Mehr»
Bakterielle Infektionen Antibiotikagabe: Zu oft und zu lange
Die Resistenzentwicklung von Antibiotika spielt eine immer größere Rolle: Ein Grund dafür ist die zu häufige Gabe der Wirkstoffe. Häufig werden Antibiotika aber... Mehr»
Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen Mehr Depressionen durch Facebook und Netflix?
Der Konsum von sozialen Medien wird vor allem bei Jugendlichen häufig kritisch betrachtet: Eine Studie im Fachjournal JAMA Pediatrics beschäftigte sich nun... Mehr»
Grippeimpfung in der Schwangerschaft Keine Folgeschäden für Kinder
Eine Beobachtungsstudie der Universität Ottawa und dem Institute for Clinical Evaluative Sciences Toronto gibt Hinweise darauf, dass die Grippeimpfung während... Mehr»
Kolorektalkarzinom Zulassungsstudien für Stivarga-Kombi
Der Pharmakonzern Bayer gab die Vereinbarung über eine klinische Zusammenarbeit mit Bristol-Myers Squibb und Ono Pharmaceutical bekannt: Ziel der Zusammenarbeit... Mehr»
Medikamente in der Schwangerschaft Antiepileptika verzögern Sprachentwicklung beim Kind
Die Einnahme von Antiepileptika wie Valproinsäure oder Carbamazepin kann die Sprachentwicklung beim ungeborenen Kind verzögern. Hinweise darauf liefert eine... Mehr»
Sichelzellkrankheiten Beschleunigte Zulassung für Crizanlizumab
Novartis ist mit seinem Kandidaten Crizanlizumab zur Behandlung von Sichelzellanämie einen wichtigen Schritt weiter. Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat den... Mehr»
Varizellen-Infektionen Windpocken: Besser Paracetamol statt Ibu?
Das nicht-steroidale Antirheumatikum Ibuprofen soll Windpocken-Erkrankungen verschlimmern können. Die französische Arzneimittelbehörde ANSM warnte kürzlich... Mehr»
Medien zum Thema
- 1