Thema: Studien
Artikel zum Thema
Aktinische Keratose Bepanthen unterstützt Laserverfahren
Die aktinische Keratose ist ein immer weiter zunehmendes Hautproblem. Häufig wird sie mit einem ablativen Laserverfahren therapiert. Untersuchungen an... Mehr»
Analgetika in der Schwangerschaft Neue Studie: Doch ADHS durch Paracetamol?
Trotz einiger Studien in der Vergangenheit gilt Paracetamol in der Schwangerschaft als sicher: Es ist das Mittel der Wahl bei Schwangeren mit leichten bis... Mehr»
Multiple Sklerose Interferon beta: Keine Auswirkungen auf Schwangerschaft
Auf der Jahrestagung des „European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis“ (ECTRIMS) wurden neue Daten zu Schwangerschaftsausgängen nach... Mehr»
Nachwuchspreis der Horst-Böhme-Stiftung Pharmazeut für Forschungen ausgezeichnet
Im Zuge ihrer Jahrestagung kürt die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) jeden Herbst Wissenschaftler mit dem Nachwuchspreis der Horst-Böhme-Stiftung.... Mehr»
Typ-1-Diabetes Dapagliflozin: AkdÄ sieht keinen Zusatznutzen
Erneuter Rückschlag für Dapagliflozin, bekannt aus Forxiga (AstraZeneca): Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) sieht keinen Zusatznutzen... Mehr»
Multiple Sklerose Evobrutinib: Merck startet Phase-III-Studien
Merck hat den Start der beiden zulassungsrelevanten Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Evobrutinib bei schubförmiger Multipler Sklerose... Mehr»
Grippe-Vakzine Hypertonie: Grippeimpfung senkt Sterblichkeit
Die „echte Grippe“ belastet den gesamten Körper, vor allem Herz und Kreislauf werden gefordert. Bei Vorerkrankungen in diesem Bereich kann es daher zu... Mehr»
Wechseljahresbeschwerden Häufiger Brustkrebs unter Hormonersatztherapie
Der Einsatz von Hormonen zur Linderung klimakterischer Beschwerden wird immer wieder kontrovers diskutiert: Eine Metaanalyse zeigte nun erneut, dass eine... Mehr»
Schmerzmittel Hypoglykämien durch Tramadol?
Unter den Analgetika gilt Tramadol als sichere Behandlungsalternative im Vergleich zu anderen Opioiden. Forscher aus Kalifornien analysierten nun die Datenbank... Mehr»
Hypertonie Blutdruck beeinflusst Demenzrisiko
Ein zu hoher Blutdruck kann weitreichende Folgen haben: Eine Langzeitstudie zeigt, dass gerade im Alter von 36 bis 53 Jahren eine Hypertonie einen erheblichen... Mehr»
Medien zum Thema
- 1