Thema: Studien
Artikel zum Thema
Leitliniengerechte Behandlung Migräne: Botox vor Antikörpern
Ende 2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung in Bezug auf den... Mehr»
Krebsmedikamente Immuncheckpoint-Inhibitoren: Wiederkehrende Nebenwirkungen
Die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Krebserkrankungen ist häufig von unerwünschten Arzneimittelwirkungen begleitet. Besonders häufig treten... Mehr»
Autismusrisiko stark erhöht Schwangerschaft und Cannabis
Das Rauchen in der Schwangerschaft nicht gut für das Ungeborene ist, ist bekannt. Es kann zu Frühgeburten oder geringem Geburtsgewicht kommen. Eine... Mehr»
HIV, Gonorrhoe & Co. Geschlechtskrankheiten: Routinetests sind selten
In weiten Teilen Europas herrscht immer noch gefährliches Unwissen darüber, wie Geschlechtskrankheiten übertragen werden können, so das Urteil des diesjährigen... Mehr»
Sekundärprävention Colchicin für Herzinfarkt-Patienten?
Das Alkaloid Colchicin ist derzeit nur zur Behandlung von Gicht zugelassen. Mehrere Studien konnten mittlerweile zeigen, dass es in niedriger Dosierung bei... Mehr»
Hemmung der Virusreplikation Yeliva: Krebsmittel zeigt Wirkung gegen Corona
Im Juni hatte das Unternehmen Redhill den Antrag für eine Phase-II/III- Studie zur Behandlung von Covid-19 mit Opaganib beim russischen Gesundheitsministerium... Mehr»
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Yamatogast: Studien belegen Wirkung
Vor gut einem Jahr hat Bohl-Boskamp mit Yamatogast den Sprung in die Gastroenterologie gewagt. Nun gibt es Studien, die die Wirkung der zugrunde liegenden... Mehr»
Leichte und mittlere Erkrankungsverläufe Lilly: Antikörper senkt Viruslast
Ein wichtiger Bereich bei der Therapie von Covid-19 ist die Kontrolle von schweren Verläufen. Andererseits ist es wichtig, leichte Verläufe soweit regulieren zu... Mehr»
Opioide, Cannabis & Co. Corona: Abhängigkeit erhöht Erkrankungsrisiko
Suchterkrankungen gehen mit einem deutlich erhöhten Erkrankungsrisiko für Covid-19 einher – vor allem in Bezug auf Abhängigkeiten von Alkohol, Tabak, Cannabis,... Mehr»
Besser gänzlich meiden Kein Coffein für Schwangere
Seit den 80er-Jahren setzte sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Coffein dem Ungeborenen schaden kann. Dennoch sehen einige nationale und internationale... Mehr»
Medien zum Thema
- 1