GKV-Leistungskatalog

Zolgensma: Allianz gegen Extrem-Hochpreiser

, Uhr
Berlin -

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fordert gemeinsam mit Vertretern der Krankenkassen und der Unikliniken eine gesetzliche Regelung für die Anwendung teurer Arzneimittel, die in Europa noch nicht zugelassen sind. In einem gemeinsamen Brief an Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) verlangt das Bündnis die Verpflichtung der Hersteller, „Härtefallprogramme“ aufzusetzen. Dabei sollen die Unternehmen verpflichtet werden, die Kosten selbst zu tragen.

„Die Kostentragung für eine Anwendung nicht zugelassener Arzneimittel liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers“, schreiben G-BA, Kassen und Unikliniken in dem Brief, der der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vorliegt. Anlass ist die Debatte um Zolgensma von Novartis: Die Gentherapie gegen Spinale Muskelatrophie war in den USA im Mai als teuerstes Arzneimittel aller Zeiten zugelassen worden. Eine Behandlung kostet 2,1 Millionen US-Dollar (1,9 Millionen Euro). Obwohl Zolgensma in Europa noch nicht zugelassen ist, wurde das Mittel bereits zweimal angewendet – das eröffnet nicht nur Haftungsfragen für die behandelten Ärzte, sondern eine grundlegende ethische Debatte: Wie teuer darf die Rettung von Menschenleben sein?

Denn die Kassen sehen in den überteuren Präparaten eine finanzielle Gefahr: Allein 100 Anwendungen von Zolgensma bedeuten nach bisherigem Preis Kosten von 200 Millionen Euro. Und Zolgensma könnte nur der Türöffner sein, so die Befürchtung. Eine ganze Reihe innovativer Arzneimittel, für die die Hersteller Preise im sechs- oder gar siebenstelligen Bereich aufrufen, könne die finanzielle Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) schwer in Mitleidenschaft ziehen, so das Argument.

Dem stimmt man beim G-BA und in den Unikliniken offensichtlich zu. Zumindest für den in Deutschland seit 2010 erlaubten Compassionate Use – also den Fall, dass die Präparate in Europa noch nicht zugelassen sind, aber mit einer Sondergenehmigung angewendet werden – verlangen die drei Institutionen nun vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine gesetzliche Regelung, wonach die Hersteller selbst für die Kosten aufkommen sollen. „Wir nehmen das sehr ernst und suchen nach einer schnellen Lösung im Sinne der Patienten“, zitiert die FAZ einen BMG-Sprecher. Auch der CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich fordert, dass Industrie und Kassen „in dem Fall schnell eine Regelung finden“, deren Basis aber das Prinzip bleiben solle, „dass nur die Produkte, die zugelassen sind, auch erstattet werden“. Im selben Atemzug warnt Hennrich aber davor, das jetzige AMNOG-Verfahren anzutasten: „Es wäre schade, wenn solche Vorgänge zu einer neuen Debatte über die Preisfindung neuer Arzneimittel führe würde.“

G-BA-Chef Josef Hecken wird noch deutlicher. Er fordere Spahn dringend auf, sich kurzfristig zu dem Thema zu äußern, da er davon ausgehe, „dass die hier vorliegende Konstellation in der näheren Zukunft abermals auftreten wird“, zitiert ihn die FAZ. Damit meint Hecken nicht nur Zolgensma oder ähnliche Hochpreiser, sondern auch die gesellschaftliche Debatte darum.

Denn die ist aus Kassensicht bisher durch eine zu starke Betonung persönlicher Schicksale geprägt: Zolgensma beispielsweise ist zur Anwendung bei erbkranken Kindern vorgesehen, die ohne die Therapie frühzeitig versterben würden. Diese menschlichen Geschichte stehen meist im Mittelpunkt der Berichterstattung über das Präparat. Die Kassen kritisieren nun, dass alle Medien von Bild bis Spiegel verständnisvoll über den hohen Preis des Mittels, kranke Kinder und deren Eltern berichtet hätten. Dabei handele es sich um eine „beispiellose Medienkampagne“ zugunsten des Herstellers, durch die „erheblicher Druck auf Krankenkassen und Ärzte entfaltet wird, das nicht zugelassene Medikament zu Lasten der Versichertengemeinschaft vorab einzusetzen“. Gleichzeitig würden die Hersteller mit diesen neuartigen Therapien „erhebliche Renditen“ einfahren. Die Rede ist von einem Umsatz von 160 Millionen Dollar innerhalb von fünf Monaten.

Bei Novartis ist man naturgemäß wenig begeistert von dem Vorstoß. Den Vorwurf, eine Kampagne gegen die Kostenträger zu führen, weist der Konzern zurück und betont, dass er „weltweit mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens im Dialog“ stehe, um den Zugang zu Zolgensma zu ermöglichen. „Weltweit warten Eltern darauf, medizinische Innovationen zu erhalten, wir haben viele Anfragen aus der ganzen Welt bekommen“, so der Schweizer Konzern.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Zwischen 0,4 und 1,9 Prozentpunkten
Mehrheit der Kassen erhöht Beitrag
Engpasspauschale pro Zeile
Abgaberangfolge gilt auch bei Engpass
Mehr aus Ressort
ApoRG in nächster Legislatur
Köpping setzt auf Nachwuchsförderung
Paul-Ehrlich-Institut
Neuer Chef fürs PEI

APOTHEKE ADHOC Debatte