Westfalen-Lippe

Verbandshaus wird teurer

, Uhr
Berlin -

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe investiert mehr Geld als ursprünglich geplant in sein neues Domizil. Verbandschef Dr. Klaus Michels hat die Apotheker bei einer nicht öffentlichen Mitgliederversammlung über den aktuellen Stand des geplanten Umzugs informiert. Das Gebäude soll voraussichtlich rund 6,4 Millionen Euro kosten. Das sind 11 Prozent mehr als zunächst angenommen.

Die zusätzlichen Kosten in Höhe von rund 670.000 Euro fallen für sogenannte Wertverbesserungen wie Dämmvorrichtungen an. Außerdem wird ein Teil des Geldes als Puffer zurückgehalten. Für die Investition wird nicht auf Haushaltsmittel zurückgegriffen.

Der Verband will aus dem gemeinsamen Haus mit der Apothekerkammer in Münster ausziehen. 2015 soll der neue Sitz im einem Gebäude auf einem früheren Armeeplatz in Hafennähe bezogen werden. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Frühjahr beginnen. Der Architekt ist bereits beauftragt, das Grundstück ist gesichert.

Die Apotheker wollen im zweiten und dritten Stock des Haupthauses einziehen, Erdgeschoss und erstes Obergeschoss sollen vermietet werden. Zusätzlich ist in einem Anbau ein Seminar- und Tagungssaal für Versammlungen geplant.

Bei den Mitgliedern ist die ausführliche Information über das neue Gebäude auf Zustimmung gestoßen. Bei der Versammlung wurde unter anderem gefordert, dass weitere Schritte öffentlich gemacht werden sollen. Der Verband hatte den geplanten Umzug zunächst nicht explizit auf der Tagesordnung angekündigt.

Auch der geplante Ausstieg beim Rechenzentrum ARZ Haan zum Jahresende stand nicht offiziell zur Debatte. Die Mitglieder wurden zwar informiert, konkrete Gründe für die Trennung wurden aber nicht mitgeteilt. Außerdem wurden die Teilnehmer zur Verschwiegenheit verpflichtet. Der Verband hatte seinen Stimmrechtsvertrag beim Rechenzentrum gekündigt und die Trennung danach bekannt gegeben. Dem Vernehmen nach waren sich die Stammaktionäre nicht mehr grün.

Weitere Themen auf der Mitgliederversammlung waren unter anderem die PTA-Ausbildung in Nordrhein-Westfalen oder das Geschäftsjahr 2012.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Land-Apotheker zufrieden mit Nachfrage
CardLink: Gut für Kundschaft, Pferdefuß für Apotheken
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt
Mehr aus Ressort
Apotheken retten – Gesundheitsversorgung sichern
Pharmazie-Institut in Jena: Petition im Landtag
Weiteres
„Ich frage mich, warum wir dafür zahlen“
CardLink: Bei Shop Apotheke gecheckt, vor Ort abgeholt»
Ehrenamtler:innen helfen in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren»
Wiener Uni-Professor startet neu
Pharmakologie-Professor wird Aspirant»
„Ungeplant hohe Behandlungsaktivität“
US-Krankenversicherer mit Gewinneinbruch»
ApoRetrO – der satirische Wochenrückblick
Krisenintervention: Heilpraktiker rettet Apotheke»
„Ich kann Samstage nicht mehr quer finanzieren“
Apotheke im Sommer samstags geschlossen»