Neues Vorstandsmitglied

via: Bühler folgt auf Wehrenpfennig

, Uhr
Berlin -

Dr. Benedikt Bühler gehört mit Wirkung vom 1. Januar 2024 zum Vorstand des Verbandes innovativer Apotheken (via). Der ehemalige Schatzmeister Florian Wehrenpfennig hat sich aus persönlichen Gründen zum Jahresende zurückgezogen.

Bühler hat an der traditionsreichen Semmelweis-Universität in Budapest Pharmazie studiert. Seit Jahresbeginn gehört er neben der Vorstandsvorsitzenden Dr. Ann-Katrin Gräfe-Bub, dem 2. Vorstand Arndt Lauterbach sowie Schriftführerin Ursula Krüger zu den führenden Köpfen bei via. Der 24-jährige Pharmazeut ist in der Branche durch seine Petition gegen den Rx-Versandhandel bekannt geworden. Diese hatte er 2020 im Petitionssausschuss des Bundestages vorgestellt.

Er wisse, „dass dieser Schritt polarisiere, weil er nicht dem Mainstream standespolitischer Laufbahnen entspräche.“ Gerade deshalb würde er ihn machen. Bühler ist zudem als außerordentliches Mitglied im Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg tätig. Diese Arbeit sei davon unbenommen – im Gegenteil: Beide Engagements würden voneinander profitieren. „Klassisches Win-win also“, so Bühler.

Via stehe für Bühler für innovative Ansätze, die nötig wären, das Berufsbild nach vorne zu bringen und für die Zukunft zu rüsten. Seine Position im Vorstand wolle er dafür nutzen, sich auf lokaler- und Bundesebene in politischen Gesprächen dafür starkzumachen, „dass Apotheken durchaus Reformen offen gegenüberstehen, aber auch adäquate Perspektiven bräuchten“. Auf den Dialog in Berlin freue er sich bereits sehr.

„Die Ergebnisse der politischen Arbeit der Abda insbesondere in den letzten Monaten, die durch eine drohende Umverteilung den gesamten Berufsstand bei zeitgleich nicht stringenter E-Rezept Politik fundamental schwächten, sähe er so wie der gesamte via Vorstand ‚mit großer Sorge‘, teilt via mit.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
6 Millionen Euro Zinsen
pDL: 445 Millionen Euro im Topf
Weniger als 17.000 Apotheken
BMG kommentiert Apothekenzahlen nicht
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»