Sachsen-Anhalt

Apotheker sollen Ärzte kontrollieren

, Uhr
Berlin -

Im Juli treten in Sachsen-Anhalt die Rabattverträge über den Impfstoff gegen Tetanus, Diptherie und Pertussis (Tdpa) in Kraft. Die Ärzte sollen dann Boostrix (GlaxoSmithKline) namentlich verordnen. Hält sich ein Arzt nicht an diese Vorgabe, sollen die Apotheken ihn auf den vermeintlichen Fehler ansprechen.

Anders als in Baden-Württemberg, wo die Ärzte generisch verordnen und die Apotheker den jeweiligen Rabattimpfstoff ausfindig machen müssen, kommt in Sachsen-Anhalt der vereinbarte Impfstoff direkt auf das Rezept: „Als an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmender Arzt haben Sie grundsätzlich den vereinbarten Impfstoff zu verordnen“, teilten die Krankenkassen den Ärzten Ende Mai mit.

Nur in medizinisch begründeten Einzelfällen sei unter strenger Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots die Verordnung eines nicht rabattierten Impfstoffes möglich. Die Gründe müssten patientenbezogen in den Unterlagen dokumentiert werden.

Dies gilt nicht nur für den Tdpa-Impfstoff, sondern auch für die Grippeimpfstoffe für die Saison 2013/2014: Abbott versorgt die Region Magdeburg mit seinen Influvac-Impfstoffen, Sanofi Pasteur MSD liefert Vaxigrip nach Halle. In der Dessau-Roßlau liefert Sanofi Pasteur MSD Vaxigrip ohne Kanüle und Janssen-Cilag Viroflu mit Kanüle.

„Der Arzt ist verantwortlich für die Verordnung“, betont ein Sprecher der Barmer GEK, die die Impfstoffe federführend für alle Kassen ausgeschrieben hatte. „Die Apotheken werden vonseiten der Krankenkassen lediglich gebeten, im kollegialen Gespräch mit den Ärzten diese auf den jeweiligen Ausschreibungsgewinner hinzuweisen.“ Eine Pflicht besteht für die Apotheker jedoch nicht.

Erstmals seit drei Jahren dürfen die Ärzte in Sachsen-Anhalt die Grippeimpfstoffe wieder über die Apotheke ihrer Wahl bestellen. In den vergangenen Jahren hatten Kassen nicht die Impfstoffe, sondern die Versorgung ausgeschrieben – die dann Apotheken aus Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Niedersachsen übernahmen.

Die Kassen empfehlen den Ärzten nun explizit, „vorzugsweise über Apotheken in Sachsen-Anhalt“ zu bestellen, da hier eine Bevorratung erfolge.

Eine verbindliche Vorbestellung von Grippeimpfstoffen sei aber nicht nötig, teilen die Kassen den Apothekern mit. Die Ausschreibungsgewinner hätten vertraglich zugesichert, das Bundesland mit ausreichenden Mengen zu bevorraten. Impfstoffe könnten also auch kurzfristig bestellt werden.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) sieht trotzdem das Risiko von Lieferengpässen. „Zusätzlich wird erneut die ärztliche Therapiefreiheit bei der Impfstoffauswahl eingeschränkt“, heißt es bei der KV. So könnten beispielsweise moderne Impfstoffe zur nasalen oder intrakutanen Applikation oder adjuvantierte Grippeimpfstoffe für Patienten ab 60 Jahren nur in medizinisch begründeten Einzelfällen verordnet werden.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Nur saisonales Zusatzgeschäft
Apotheken wollen alle Totimpfstoffe
APOTHEKENTOUR: 50 Prozent Besucherwachstum
Impfen ist Herzensangelegenheit
Mehr aus Ressort
Wirtschaftskontakte auf der Tagesordnung
Corona-Maßnahmen: Spahn informierte Benko
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
GroKo braucht die Apotheken
Weiteres
Dermasence-Chef Philipp Beckmann im Interview
„Rabatte sind falsche Verkaufsauslöser“»
Unzulässige Datenverarbeitung
Apotheker haften für Amazon»
Wirtschaftskontakte auf der Tagesordnung
Corona-Maßnahmen: Spahn informierte Benko»
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
GroKo braucht die Apotheken»
Neues rheinland-pfälzisches Rettungsdienstgesetz
Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar»
Nachwuchsgewinnung
Abda goes TikTok»