AMG-Novelle

Rx-Boni-Verbot gilt ab Freitag

, Uhr
Berlin -

Das Verbot von Rx-Boni für ausländische Versandapotheken gilt ab dem kommenden Freitag. Die AMG-Novelle soll laut einem Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) morgen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden und gilt ab dem Folgetag. Bundespräsident Joachim Gauck hat das Gesetz am 19. Oktober unterzeichnet.

Damit ist auch gesetzlich geregelt, dass die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) auch für ausländische Versandapotheken gilt, wenn diese an deutsche Kunden versenden. Zuvor hatte bereits der Gemeinsame Senat der obersten Bundesgerichte so entschieden.

Während die meisten großen Versandapotheken aus den Niederlanden in der Zwischenzeit auf andere Rabattmodelle umgestellt haben, die zumindest wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden sind, wirbt die Celesio-Tochter DocMorris auch heute noch mit Rx-Boni von bis zu 15 Euro pro Rezept.

Die Versandapotheke hat zwar bereits angekündigt, ihr Bonusmodell ebenfalls anzupassen. Offiziell beruft man sich auf technische Schwierigkeiten bei der Umstetzung. Vielleicht soll das Modell aber auch nur bis zum Ende ausgenutzt werden – immerhin wird es sowohl auf der Homepage als auch in der Hotline noch beworben.

Wegen des Urteils des Gemeinsamen Senats aus dem August hat die Versandapotheke allerdings bereits Ärger: Ein Apotheker aus Hessen hat DocMorris wegen der Rx-Boni bereits beim Landgericht Darmstadt verklagt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Milliardenschwere Reformvorhaben
AG Gesundheit: Wer bekommt was?
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»