Notdienstpauschale

CDU zufrieden mit Notdienst-Gesetz

, Uhr
Berlin -

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zeigt sich zufrieden mit dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetz zur Notdienstpauschale: Mit dem Apothekenotdienstsicherstellungsgesetz (ANSG) „verbessern wir die Rahmenbedingungen für die Notfallversorgung mit Medikamenten“, teilten der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Jens Spahn, und der zuständige Berichterstatter Michael Hennrich (beide CDU) mit.

„Die Apotheken leisten mit Notdiensten einen wichtigen Beitrag dazu, dass schnelle Hilfe auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten möglich ist.“ Dieses Engagement sei in der Vergangenheit nur anhand der Zahl der abgegebenen Packungen honoriert worden. „Insbesondere in weniger dicht besiedelten Gebieten mit häufigen Notdiensten und weniger abgegebenen Medikamenten hat sich diese Entlohnung nicht bewährt“, so Spahn und Hennrich.

Mit dem Gesetz erhalte künftig jede Apotheke, die zwischen 20 Uhr und 6 Uhr einen vollständigen Notdienst erbringe, einen pauschalen Betrag zuzüglich zu den heute üblichen 2,50 Euro pro Packung.

Die wohnortnahe Versorgung sehen die CDU-Politiker als einen zentralen Punkt des deutschen Gesundheitswesens: „Wir wollen, dass dies auch in Zukunft so bleibt, dass gerade die Menschen in ländlichen Regionen in Notfällen nicht zig Kilometer weit fahren müssen, um Hilfe zu bekommen.“

Mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz habe man Maßnahmen zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung getroffen – nun werde auch die Versorgung mit Arzneimitteln verbessert.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»