GKV-System

Linke: Verzweiflungstaten der Kassen

, Uhr

Die KKH-Allianz soll einem Fernsehbericht zufolge schwer kranke Mitglieder per Telefon dazu gedrängt haben, aus der Kasse auszutreten. Für Dr. Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, ist der Fall klar: Das Verhalten der KKH-Allianz sei das Ergebnis einer Politik, die Krankenkassen mehr und mehr Privatunternehmen gleichstelle.

„Die Folge sind solche Verzweiflungstaten“, sagt Bunge. „Das Verhalten der KKH-Allianz ist unverzeihlich“, fügt sie hinzu. Jedoch zwinge die Politik die Kassen in einen ruinösen und unfairen Wettbewerb.

Eine Kasse versuche, schwer kranke Versicherte loszuwerden, weil sie wie ein Unternehmen handeln müsse und ihr durch die Versicherung der Schwerkranken Nachteile entstünden. Eines der Hauptprobleme ist Bunge zufolge ein schlechter Risikoausgleich, der Krankenkassen mit kranken und alten Versicherten benachteilige.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Mehr aus Ressort
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Milliardenschwere Reformvorhaben
AG Gesundheit: Wer bekommt was?
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»