Klinikbehandlung

Keine Prämie pro OP

, Uhr
Berlin -

In den vergangenen Monaten wurde viel über Chefarzt-Boni diskutiert.

Hintergrund war ein Mustervertrag der Deutsche Krankenhausgesellschaft

(DKG), der leistungsbezogene Zielvorgaben für leitende Abteilungsärzte

vorsah. Der Gesetzgeber forderte den Klinikverband auf, seine Vorgaben

bis Ende April zu erklären. Gemeinsam mit der Bundesärztekammer (BÄK)

hat die DKG jetzt klargestellt, dass es keine finanziellen Anreize für

einzelne Eingriffe oder Leistungen geben darf.

Auf diese Weise soll die Unabhängigkeit der Ärzte bei medizinischen Entscheidungen gesichert werden. Grundsätzlich seien Zielvereinbarungen mit ökonomischen Inhalten aber „legitim und sachgerecht“, solange berufsrechtliche Regelungen beachtet würden.

Dabei müssten die Ziele mit Augenmaß so ausgearbeitet werden, dass der Chefarzt „durch eigene Anstrenungen maßgeblichen Einfluss auf die Ziellereichung ausüben“ könne. Generell seien Chefärzte in ihrer Verantwortung für Diagnose und Therapie unabhängig und nicht weisungsgebunden.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Kienbaum enthält jeder zweite Chefarztvertrag Boni-Vereinbarungen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
Milliardenschwere Reformvorhaben
AG Gesundheit: Wer bekommt was?
Bessere Patientensteuerung
vdek: Vier Ärzte pro Versichertem
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»