Apotheken werden für Nachweis vergütet

Immunkarte: Antikörpernachweis aus der Apotheke

, Uhr
Berlin -

Der digitale Impfpass soll kommen, aber wohl erst in Monaten. Und was von solchen Ankündigungen der Bundesregierung zu halten ist, hat sich bei Impfungen und Schnelltests zur Genüge gezeigt. Die Apotheken können es schneller, sagt Tamim Al-Marie. Der junge Apotheker hat sein eigenes Start-up gegründet und will eine sogenannte „Immunkarte Covid-19“ etablieren. Endverbraucher können damit belegen, dass sie Antikörper haben. Den Nachweis erbringen sie in der Offizin – und die wird dafür sogar vergütet, ohne selbst etwas zahlen zu müssen.

Dass Al-Marie große Pläne hat, zeichnete sich schon vor Jahren ab. Schon 2018 legte er – kurz vor dem Staatsexamen – ein Jahr Pause vom Studium ein, um sich umzuschauen, welchen Zukunftsthemen sich die Branche stellen muss und vor allem: Wer mit welchen innovativen Ideen Lösungen aufzeigt. So landete er beim Leipziger Start-up-Inkubator 2b Ahead Ventures. Zwei Staatsexamen und mehrere Praktika später landete er wieder dort – und zählt nun selbst zu jenen innovativen Gründern, die der Inkubator fördert. „Es gehört schon eine Menge Selbstbewusstsein dazu, mit Mitte 20 ein Unternehmen zu gründen, aber das dann noch allein zu tun, wäre auch mir zu viel“, sagt er.

Zusammen mit Inkubator-Mitgründer Stefan Jenzowsky hat Al-Marie einen erkannten Bedarf zu einem Geschäftsmodell entwickelt: 2b Ahead Ventures ist nicht nur Co-Gründer und Gesellschafter, sondern hat auch das Startkapital zur Verfügung gestellt. „Damit kann man nicht die ganze Welt umkrempeln, aber auf jeden Fall gut ein Start-up gründen“, erklärt er. Im Februar gegründet, im März am Markt: Al-Marie will keine Zeit verlieren. „Wir sind an dem Tag live gegangen, an dem wir unsere Steuernummer erhalten haben. Bei der Geschwindigkeit haben wir wirklich alles rausgeholt.“ Denn Geschwindigkeit ist bei seinem Projekt zentral: Mit der Immunkarte Covid-19 – so auch der Name des Unternehmens – will Al-Marie eine Möglichkeit eröffnen, sich privat und im öffentlichen Raum unkompliziert als gegen Covid-19 immunisiert auszuweisen. „Die Frage ist: Wie wertvoll ist es, diese Information schon jetzt zur Hand zu haben und nicht erst im Sommer?“

Tatsächlich ist das Modell bestechend einfach. Der Kunde bucht auf der Seite eine Immunkarte und hat dann zwei Optionen: Er kann seine Immunität mittels Impfpass oder Antikörpertest nachweisen. Beides geschieht in einer Apotheke, die sich vorher bei Immunkarte registriert und dann ein Starterpaket erhalten hat. Beides kostet sie nichts. „Das Starterkit enthält alles von den Testkits über Werbematerialien bis zu den Pflastern“, erklärt Al-Marie.

Mit dem QR-Code, den der Kunde bei der Anmeldung enthält, kommt er dann in die Apotheke und zeigt dort entweder seinen Impfpass vor oder macht einen Antikörpertest. Das kann sowohl unter Aufsicht des Apothekers geschehen als auch durch den Apotheker selbst.

„Kapillarblutentnahme für In-Vitro-Diagnostik, wie sie auch bei Blutzuckermessungen stattfindet, ist eine apothekenübliche Dienstleistung und damit rechtlich unproblematisch“, stellt Al-Marie klar. „Die Analyse wird in einem großen, etablierten Labor durchgeführt. Dazu arbeiten wir eng mit unserem Analysepartner Droplabs zusammen. Uns war relativ schnell klar, dass wir nicht zuerst mit einem Labor einen eigenen Test entwickeln und zertifizieren lassen wollen, denn dann wäre es vorbei gewesen mit der Start-up-Geschwindigkeit.“

Die Apotheke schickt die Blutprobe dann nur noch in das Partnerlabor von Immunkarte und ist damit schon fertig. Den Arbeitsaufwand beziffert Al-Marie mit fünf bis zehn Minuten, vergütet wird er mit zehn Euro. „Wir haben da einen sehr schlanken Prozess aufgesetzt, bei dem wir natürlich auch auf unser Vertrauen in die Apotheken setzen.“ Die Karte kostet den Kunden inklusive Antikörpertest 69 Euro, ohne Test 20, und wird ihm nach Auswertung der Blutprobe per Post zugeschickt.

Aber war die Politik nicht übereingekommen, dass staatliche Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte nicht aufgehoben werden sollen? Ja, darum gehe es aber gar nicht, erklärt Al-Marie und verweist auf die Empfehlung des deutschen Ethikrates aus dem Februar: Demnach braucht es zwar für staatliche Freiheitsbeschränkungen stets einen rechtfertigenden Grund, private Anbieter hätten aber die Möglichkeit, den Zugang zu ihren Angeboten frei zu regeln. Erste Gesprächstermine mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft seien bereits vereinbart, um die Möglichkeiten einer Anerkennung der Karte auszuloten. „Vor allem mit der Politik sind Gesprächstermine zu dem Thema momentan gut zu kriegen, das Interesse ist groß“, sagt Al-Marie.

Die Karte habe nämlich einige praktische Vorteile: Anders als der gelbe Impfpass ist sie mit einem Passfoto personalisiert und könnte dadurch als unkomplizierter Nachweis des Impfstatus dienen. „Wenn jemand einen gelben Impfpass vorzeigt, kann ich ja nur in Kombination mit einem anderen Ausweisdokument nachprüfen, dass es sein eigener Impfpass ist. Die Immunkarte hingegen kann in Sekundenschnelle zugeordnet werden.“

Was allerdings im öffentlichen Raum eine Rolle spielt: Antikörper zu haben, ist noch nicht der Nachweis steriler Immunität. Auch wer immun ist, könnte eventuell noch andere anstecken. Hier ist momentan die Wissenschaft gefragt, Erkenntisse zu liefern. Was bisherige Untersuchungen aber zeigen: Selbst wenn die sterile Immunität nach einer Impfung nicht hundertprozentig gegeben sein sollte, scheint sich das Infektionsrisiko massiv zu verringern.

Al-Marie geht deshalb davon aus, dass durch Nachweise wie die Immunkarte selbst im schlechtesten Falls Sicherheitsmaßnahmen besser angepasst werden könnten. „Es gibt ja auch die Möglichkeit, differenziertere Regeln einzuführen, um die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen. Wir haben immer noch begrenzte Testkapazitäten – und die sollten wir doch so effizient wie möglich einsetzen und nicht für Menschen, die nachweislich immunisiert sind“, sagt er. „Das heißt nicht, dass Geimpfte plötzlich alles wieder dürfen. Aber es wäre doch zum Beispiel möglich, zu regeln, dass Testergebnisse älter als 24 Stunden sein dürfen, wenn jemand nachweislich immunisiert ist.“

Wohin die Reise bei den Alltagsregeln geht, kann natürlich auch er noch nicht sagen. „Wir stellen die Informationen zur Verfügung, von denen politisch entschieden wurde, dass sie wichtig sind. Welche Maßnahmen dann damit umsetzt werden, ist eine politische Frage.“ Gerade deshalb bestehe jetzt aber die Möglichkeit, sich einzubringen. Für die Apotheken seien die Tests nämlich nicht nur ein angenehmer Zuverdienst, sondern auch ein Imagegewinn. „Es geht nicht darum, dass wir etwas verkaufen und die Apotheken es weiterverkaufen, sondern darum, dass die Apotheken zeigen, was sie können – nämlich einen weiteren wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Pandemie zu beenden.“

Mehr zum Thema erfahren Sie am 30.03.2021 um 20:00 Uhr beim VISION.A Webinar. Jetzt kostenlos registrieren.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch

APOTHEKE ADHOC Debatte