GKV-Leistungskatalog

Grüne: Brille wieder auf Rezept

, Uhr
Berlin -

Die Grünen fordern, dass Brillengläser wieder für deutlich mehr Versicherte von der Kasse bezahlt werden. „Gutes Sehen darf kein Luxus sein“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Nach den aktuellen Regeln müsse man fast blind sein, um Leistungen der Krankenversicherung zu bekommen.

„Wer auf eine Brille angewiesen ist, sollte Anspruch auf solidarisch getragene Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung haben.“ Zuschüsse seien aber mickrig und mit unverhältnismäßigem bürokratischem Aufwand verbunden.

In einem Antrag schlagen die Grünen vor, die Erstattungsfähigkeit für medizinisch nötige Gläser schrittweise voll wieder herzustellen, die 2004 deutlich eingeschränkt wurde. Zunächst sollten die Kassen Gläser ab fünf Dioptrien komplett bezahlen und ab zwei Dioptrien zur Hälfte.

Derzeit haben Erwachsene erst bei Kurz- oder Weitsichtigkeit von mehr als sechs Dioptrien oder von mehr als vier Dioptrien im Fall einer Hornhautverkrümmung einen Anspruch auf Kostenübernahme durch die Kasse. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre werden Gläser bis zur Höhe eines bestimmten Festbetrags erstattet, wie der GKV-Spitzenverband auf Anfrage erläuterte. Die Brillengestelle müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.

Besonders stark belastete Empfänger von Sozialleistungen, die Kosten für Sehhilfen bisher aus dem Regelsatz „ansparen“ müssen, sollten ebenfalls sofort entlastest werden, forderte Klein-Schmeink. Geklärt werden sollte außerdem, unter welchen Bedingungen erstattungsfähige Sehhilfen nicht nur von Augenärzten verordnet werden könnten – sondern auch direkt von Optikern, wie es de facto bereits heute weit verbreitete Praxis sei. Eine Kommission beim Gesundheitsministerium solle dafür Vorschläge erarbeiten, fordern die Grünen in dem Antrag.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Mehr aus Ressort
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Milliardenschwere Reformvorhaben
AG Gesundheit: Wer bekommt was?
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»