Gesundheitspolitik

BÄK fordert bessere Flüchtlingsversorgung

, Uhr
Berlin -

Die medizinische Grundversorgung in den Flüchtlingslagern wird immer schlechter. Es fehlen Ärzte. Dadurch steigt die Gefahr, dass Infektionskrankheiten eingeschleppt werden und sich auch über die Lager hinweg ausbreiten. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Dr. Frank-Ulrich Montgomery, fordert von der Politik, eine bessere ärztliche Versorgung der Flüchtlinge zu organisieren.

„Die Versorgung ist machbar, wenn sie auf viele Schultern verteilt wird. Die Behörden müssen das organisieren“, sagte Montgomery. Zugleich betonte er die Bereitschaft der Ärzte, bei der Versorgung der Flüchtlinge mitzumachen. Es gehe dabei nicht nur um Amtsärzte, sondern auch um niedergelassene, pensionierte und Krankenhausärzte, die mitmachen könnten und sollten.

Die Flüchtlinge müssten nach der Erstversorgung möglichst schnell in die Regelversorgung. Zur Zeit fänden weder die Erstversorgung noch die Tuberkulose-Untersuchung bei der Ankunft noch die Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz „zeitgerecht statt“, kritisierte Montgomery. Auch für Infektionskrankheiten, Mangelerkrankungen oder Verletzungen, die sich Flüchtlinge unterwegs zugezogen hätten, „ist angesichts der schieren Zahl im Moment keine ausreichende ärztliche Versorgung gewährleistet“.

Deutschland diskutiere immer wieder über die Ungleichbehandlung von Privat- und Kassenpatienten. „Und hier schaffen wir eine dritte Kategorie Asylbewerber-Patienten, die sogar schlechter behandelt werden als Kassenpatienten. Das kann nicht sein. Hier muss der Staat schnell handeln“, mahnte der Ärztekammer-Präsident.

„Als allererstes muss man mit mobilen Ärzteteams in die Aufnahmelager.“ Und die müssten dann dort regelmäßige Sprechstunden anbieten. Aber: „Wir haben noch drei Monate Zeit, dann wird es so kalt, dass man Menschen nicht mehr in solchen Zeltlagern unterbringen kann“, sagte Montgomery. „Statt jetzt zu lamentieren und alle diese Lager zu besuchen, sollte man lieber ganz schnell diese Leute in feste Unterkünfte bringen.“

Die ärztliche Versorgung geschehe nicht nur aus reiner Nächstenliebe, sondern – bei Infektionserkrankungen – auch „zu unserem eigenen Schutz“, erklärte Montgomery. Viele dieser Menschen brächten multiresistente Tuberkulosen mit, die zum Teil erst in Deutschland ausbrächen. Durch häufig auf der Flucht abgebrochene medikamentöse Therapien bildeten sich Resistenzen. Deswegen müssten die Eingangsuntersuchungen schnell erfolgen.

Gefährlich ist vor allem die Tuberkulose. Die Gefahr, dass Ebola eingeschleppt wird, hält Montgomery für sehr gering. Die meisten Flüchtlinge kämen auch nicht aus Ebola-Gebieten, sondern aus Syrien und Albanien. „Manche aber sind uns bestens bekannte Infektionskrankheiten: Tuberkulose und Krankheiten, die gerne dann auftreten, wenn Menschen unter besonders schlechten hygienischen Bedingungen leben müssen, also Läuse, Wanzen, Flöhe und Krätze.“ Das sei alles zu beherrschen, aber nicht unter den Lebensbedingungen der Flüchtlinge.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Neuere Artikel zum Thema
Mehr zum Thema
Neues Gebäude für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
Söder: Spatenstich bei Daiichi Sankyo
Verzögerungen wegen „KOB light“?
ePA: Die Angst vor Abmahnungen
Mehr aus Ressort
Podcast NUR MAL SO ZUM WISSEN
Apotheken in der Warteschleife
294 Euro für alle – mit Ausnahmen
Berlin: Eine Stelle für den Kammerbeitrag

APOTHEKE ADHOC Debatte