Gesundheitskarte

Industrie treibt eGK voran dpa, 25.07.2014 09:24 Uhr

Trotz Bedenken voran: Industrieunternehmen bauen die Datenautobahn für die elektronische Gesundheitskarte. Foto: Elke Hinkelbein
Berlin - 

Trotz anhaltender Bedenken um die elektronische Gesundheitskarte (eGK) treibt die Industrie im Hintergrund die für viele Anwendungen nötige Datenautobahn voran. „Derzeit wird die Infrastruktur aufgebaut“, sagte Professor Dr. Arno Elmer, Geschäftsführer der Gematik, einer Gesellschaft unter Trägerschaft der Krankenkassen, Ärzte, Kliniken und Apotheker. „Die beteiligten Industrieunternehmen bauen die Technik auf.“

Zwar sind die allermeisten Versicherten mit der eGK ausgestattet. Rund 97 Prozent der Versicherten haben die Karte. Doch kann diese ohne neue Technik zum Datenaustausch zwischen Ärzten, Kliniken und Apotheken nicht viel mehr als die alte Karte. Auch diese ist noch im Umlauf.

Derzeit ringen der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) um eine Lösung für jene rund sechs bis acht Prozent der gesetzlich Versicherten mit alter Karte. Nach bisherigen Plänen sollte ab 30. September keine Leistung mehr darüber abgerechnet werden können. Nun werden Übergangsregelungen erwogen, hieß es.

Nach dem Bau der Autobahn für Gesundheitsdaten 2015 könnten IT-Unternehmen Anwendungen womöglich ab 2016 anbieten, so Elmer. Die qualifizierte elektronische Signatur stehe am Anfang. „Heute drucken Ärzte einen Brief aus, unterschreiben ihn, scannen ihn ein und mailen ihn dann.“ Künftig gebe es eine gültige elektronische Unterschrift. „Weitere Anwendungen betreffen die Sicherheit von Arzneimitteltherapien oder die elektronische Fallakte.“ Etwa Wechselwirkungen bei Einnahme mehrerer Pillen sollen vermieden werden.

Im Endausbau gehe die Gematik von 200.000 Anschlusspunkten etwa in Praxen und Apotheken aus. Vor allem für ältere Patienten mit mehreren Krankheiten und Medikamenten würden die Anwendungen interessant. Elmer warb deshalb dafür, „dass auch die Pflegeberufe an die Telematikinfrastruktur angebunden werden“.

Der GKV-Spitzenverband hatte vor wenigen Wochen Alarm geschlagen. Die Einführung der Karte mitsamt echtem Nutzen sei wegen Hemmnissen – ausgelöst durch die Ärzteschaft – nicht sicher, so der Tenor. Die KBV hatte mit Angriffen gegen die Kassen gekontert. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will nun per Gesetz das Milliardenprojekt antreiben. Gemessen an früheren Plänen ist es seit Jahren überfällig.

Die KBV warnte vor unerwartetem Mehraufwand. „Bei der eGK wurden die Aspekte Sicherheit und Wartung unterschätzt“, sagte der Vorsitzende Dr. Andreas Gassen. „Es ist ein mögliches Szenario, dass die Karte immer wieder ausgetauscht werden muss.“

Laut einer aktuellen Studie der Universität Augsburg haben die massiven Vorbehalte in der Ärzteschaft gegen die eGK mehrere Ursachen: etwa der Eindruck, die Regierung mache Druck zur Einführung der Karte, Misstrauen gegenüber der Datensicherheit oder der Wunsch, die Arbeit einfach so zu machen wie immer.

Industrievertreter zeigen sich optimistisch. „Behandlungsprozesse werden mittels intelligenter IT-Lösungen in und zwischen den Sektoren optimiert, auf höchstem Sicherheitsniveau und für eine optimale, am Patientenwohl orientierte Versorgung“, sagte der Geschäftsführer des Verbands der IT-Anbieter im Gesundheitswesen (BVITG), Ekkehard Mittelstaedt. Ursprünglich sollte die eGK im Januar 2006 eingeführt werden.