Bundestag

Gesundheitsausschuss: SPD behält Vorsitz

, Uhr
Berlin -

Der Gesundheitsausschuss im Bundestag wird auch in der 18. Legislaturperiode von der SPD geführt. Definitiv entschieden werde die Besetzung zwar erst in der kommenden Woche, aber nach aktuellem Stand werde man den Vorsitz im Ausschuss behalten, hieße es aus SPD-Fraktionskreisen. Als neuer Vorsitzender ist demnach Dr. Edgar Franke vorgesehen, der schon Mitglied im Ausschuss war.

Die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen hatten sich gestern auf die Verteilung geeinigt. Am Montag werden die neuen Vorsitzenden gewählt.

Schon in der vergangenen Legislaturperiode hatte die SPD mit Dr. Carola Reimann die Vorsitzende im Gesundheitsausschuss gestellt. Da diese aber zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für Arbeit und Soziales aufgestiegen ist, soll Franke den Posten dem Vernehmen nach übernehmen.

Die SPD muss sich auch einen neuen gesundheitspolitischen Sprecher suchen: Professor Dr. Karl Lauterbach wurde ebenfalls zum Fraktionsvize für Gesundheit und Petitionen gewählt und kann den Posten daher nicht behalten.

Bei der Union scheint Jens Spahn (CDU) für den Sprecherposten dagegen gesetzt. Er würde das Amt gerne weiter übernehmen, hieß es aus seinem Büro. Die Wahl samt Bestätigung durch die Fraktion findet aber ebenfalls erst kommende Woche statt.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»