Bundestagswahl

Union stärkste Kraft, SPD historisch schlecht

, Uhr aktualisiert am 24.02.2025 09:25 Uhr
Berlin -

Die Wahllokale waren ab 18 Uhr geschlossen, schon die Hochrechnungen zeigten die wichtigsten Trends. In der Nacht kam dann die erste offizielle Auszählung der Stimmen. Fünf Parteien sind im Bundestag vertreten, FDP und BSW scheitern an der 5-Prozent-Hürde.

Laut vorläufigem Endergebnis führt die CDU/CSU das Feld mit 28,5 Prozent klar an. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 20,8 Prozent. Die SPD liegt bei 16,4 Prozent, die Grünen rutschten am Abend immer weiter ab und kommen nur noch auf 11,6 Prozent. Die Linke steht bei 8,8 Prozent und hat damit den Einzug in den Bundestag geschafft.

Anders sieht es bei der FDP aus, die mit 4,3 Prozent deutlich an der 5-Prozent-Hürde scheitert. Auch das BSW verpasst den Einzug in den Bundestag mit 4,97 Prozent ganz knapp. Sonstige Parteien liegen bei 4,4 Prozent. Mit einem Sitz wird der SSW außerdem aufgrund eines deutsch-dänischen Minderheitenschutzabkommens in den Bundestag einziehen.

Hohe Wahlbeteiligung

Mit einer Wahlbeteiligung von 82,5 Prozent wurde das Niveau von 1990 erreicht. Bis 14 Uhr hatten bereits 52 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben – deutlich mehr als 2021, als die Beteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 36,5 Prozent lag.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Weiteres