Datenskandal

BMG bleibt bei IT-Dienstleister

, Uhr
Berlin -

In den aktuellen Diskussionen um den Datenskandal wird im Bundesgesundheitsministerium (BMG) immer wieder ein „externer IT-Dienstleister“ genannt, der gegen Bezahlung Informationen weitergegeben haben soll. Ein Mitarbeiter dieses Unternehmens hat im Ministerium inzwischen Hausverbot. Die Zusammenarbeit mit der IT-Firma stellt das BMG allerdings nicht in Frage: „Wir arbeiten weiterhin mit dem Unternehmen zusammen. Dem IT-Dienstleister ist nichts vorzuwerfen“, so ein BMG-Sprecher.

Die bezahlte Weitergabe von Daten aus einem Bundesministerium ist Neuland: Bei der heutigen Regierungspressekonferenz mussten sich die Ministeriumssprecher daher die Frage gefallen lassen, wie sicher ihre IT-System gegen die Angriffe von Hackern sind.

Regierungssprecher Steffen Seibert betonte: „Die Sicherheitsmaßstäbe sind in allen Ressorts gleich.“ Von den Ministeriumssprechern beantwortete jedoch keiner die Frage, ob außer dem BMG noch andere Ressorts mit der IT-Firma zusammen arbeiteten. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) stellte lediglich fest, dass sein Haus solche Verträge nicht veröffentlichen werde.

Der BMG-Sprecher konnte zu den laufenden Ermittlungen nichts sagen. Die Untersuchungen liefen seit vier Wochen. Erst wenn es die ersten Ergebnisse gebe, wolle man sich zu Reaktionen entschließen. Die interne IT-Struktur sei jedenfalls überprüft worden. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) handelt es sich bei dem IT-Spezialisten um das schwäbische Unternehmen Bechtle.

Es ist nicht das erste Mal, dass das BMG Ärger mit externen Mitarbeitern hat: Noch unter der ehemaligen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) musste sich das Ministerium Vorwürfe gefallen lassen, denen zufolge externe Mitarbeiter von Krankenkassenverbänden an Regierungsentwürfen mitgearbeitet hätten.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Mehr aus Ressort
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»