Brandenburg

Apotheken streiken gegen Kassenabschlag

, Uhr
Berlin -

Streik statt Massenfax: Die Apotheker in Brandenburg legen aus Protest

gegenüber den Kassen am Mittwoch ihre Arbeit nieder. Ab 12 Uhr werden

Medikamente nur noch über notdiensthabende Apotheken abgegeben. Die

Apotheker sehen dem Apothekerverband zufolge keine andere Möglichkeit,

als mit dem Schließen der Apotheken auf die „skandalöse

Verhandlungsverweigerung“ des GKV-Spitzenverbandes bei der ersten

Verhandlungsrunde über den Kassenabschlag hinzuweisen.

Der Protest war am Wochenende auf der Jahrestagung des Apothekerverbands einstimmig beschlossen worden. Die Schließungen richteten sich gegen die fehlende Bereitschaft der Kassen, ernsthaft über strittige Punkte zu diskutieren, heißt es. Die Kassen sollten die Verhandlungen nicht weiter blockieren, sondern sich konstruktiv daran zu beteiligen, fordert der Verband.

Bereits in der ersten Verhandlungsrunde habe sich die deutlich fehlende Verhandlungsbereitschaft des GKV-Spitzenverbandes gezeigt, moniert die Verbandsvorsitzende Andrea Lorenz. Die Kassen seien an einer Einigung von vornherein nicht interessiert. Diese Einschätzung werde verstärkt, da der GKV-Spitzenverband die Zahlen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) nicht anerkennen wolle.

Es sei zu befürchten, dass die Kassen den Kassenabschlag benutzten, um den Apothekern die Erhöhung des Fixzuschlags um 25 Cent wieder wegzunehmen. Im Streit um ein höheres Fixhonorar hatten sich die Brandenburger Apotheker Ende September ebenfalls am Warnstreik beteiligt.

Das zweite Treffen zwischen DAV und dem GKV-Spitzenverband ist für Mittwoch angesetzt. In 2011 und 2012 war der Apothekenabschlag von 1,75 Euro auf 2,05 Euro angehoben worden. Zuvor hatten bereits mehrere Mitgliedsorganisationen mit einer Fax-Aktion Druck auf die Kassen ausgeübt. Die Apothekerverbände im Saarland und in Baden-Württemberg hatten auf Landesebene aus Protest zudem die Verhandlungen über Lieferverträge abgebrochen.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Mehr zum Thema
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen
6 Millionen Euro Zinsen
pDL: 445 Millionen Euro im Topf
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
„pDL-Topf für Sofortmaßnahmen“
Kippels: Vor Dynamisierung nicht verschließen»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»