Postkartenaktion im Internet

Apoliebe: Abda sammelt digitale Herzen

, Uhr
Berlin -

Die Postkartenaktion der Abda läuft. „Einigen Apotheken sind die Postkarten wegen der großen Nachfrage schon ausgegangen“, so Kommunikationschef Benjamin Rohrer im gestrigen Live-Talk, bei dem für die Aktion noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt wurde. Und weil auch nicht-mobile Apothekenkund:innen sich an der Aktion beteiligen wollen, besteht ab heute die Möglichkeit, online an die Politik zu schreiben.

100 Postkarten sollen jeder Apotheke hierzulande für die Aktion zur Verfügung stehen. Mindestens. Wenn noch mehr Karten benötigt werden, soll man sich bei der Abda melden und erhält dann Nachschub. Knapp 2 Millionen Exemplare seien gedruckt worden, so Rohrer. Die Kund:innen sollen auf den Karten vermerken, warum ihnen die Apotheken vor Ort wichtig ist. Die Karten sind an die Bundesregierung adressiert, sind aber nicht vorfrankiert und sollen auch nie abgeschickt werden, sondern digitalisiert überreicht werden.

Weil die Aktion bei vielen Kolleginnen und Kollegen eher mäßig ankommt, setzt die Abda nun auch auf „das digitale Ausfüllen und Abschicken dieser Postkarten“. Möglich ist dies rund um die Uhr auf apoliebe.de, der eigens dafür ins Leben gerufenen Internetseite. Die Programmierung sei – wie die Aktion an sich – eine Idee aus der Apothekerschaft, so Rohrer. Ein Apotheker habe sogar die Seite gebaut und sei auf die Abda zugekommen. „Keine Postkarte geht verloren – alles wird gesammelt und ausgewertet. Die Apothekenteams freuen sich über jeden Zuspruch, damit die Politik auch endlich versteht, wie wichtig die Versorgung vor Ort durch die Apotheken für die Menschen ist.“

Wer eine Botschaft übermitteln will und die Webseite aufsucht, muss erst einmal eine Frage beantworten: „Möchten Sie Ihre Vor-Ort-Apotheke unterstützen?“ Es kann zwischen „Ja, gerne!“ und „Nein, Danke.“ ausgewählt werden. Dann kann die Botschaft eingegeben werden, bevor im dritten Schritt nach der Verwendung des Vornamens und des Ortes gefragt wird. Bei Zustimmung muss beides angegeben werden. Dann kann sich die Nachricht auf den Weg machen.

Wie viele USB-Sticks am Ende verteilt werden, ist noch unklar – ebenso wie der genaue Ablauf auf der Pressekonferenz am 6. September. „Uns ist wichtig, dass wir die Postkarten auch haptisch, sozusagen dem Minister beziehungsweise den Ministern übergeben“, so Rohrer. Denn auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grün) soll die Botschaften erhalten. Man werde versuchen, so viele wie möglich in und vor die Ministerien zu bringen. „Vorausgesetzt, die beiden Herren wünschen das Treffen mit uns“, räumte Rohrer ein. Gestern seien die Anschreiben rausgegangen, mit denen um einen Termin zur Übergabe gebeten wird. Die bisherigen sechs Terminvorschläge an Lauterbach seien abgelehnt worden.

Wie viele Karten auf der Pressekonferenz dabei sein werden, könne, Stand jetzt, noch nicht gesagt werden. Schließlich werden die Botschaften bis zum 4. September gesammelt. Dass die Aktion auf so große Kritik gestoßen und die Stimmung von positiv in negativ umgeschlagen sei, habe ihn auch persönlich getroffen. Ein Eskalationsplan könne aber nicht bedeuten, dass immer lautere Aktionen gefahren würden. Nächstes Highlight soll der Deutsche Apothekertag (DAT) sein. Was in Düsseldorf geplant ist, wollte Rohrer nicht verraten. Um den Überraschungseffekt nicht zu zerstören.

Newsletter
Das Wichtigste des Tages direkt in Ihr Postfach. Kostenlos!

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Lesen Sie auch
Mehr zum Thema
6 Millionen Euro Zinsen
pDL: 445 Millionen Euro im Topf
Weniger als 17.000 Apotheken
BMG kommentiert Apothekenzahlen nicht
Mehr aus Ressort
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel
„Den Verhandlern fehlt der Mut“
Kassengehälter: BKK warnt vor Neiddebatte
Weiteres
Aktuell keine Beeinträchtigungen
E-Rezept: Erneut TI-Störung bei Arvato»
Probleme bei Noventi-Kunden
E-Rezept: Störung wegen Update»
Petition mit namenhafter Unterstützung
85.000 Unterschriften gegen Lieferengpässe»
Klosterfrau-CEO zum Vorsitzenden gewählt
Pharma Deutschland gründet Landesverband Brüssel»
„Redundante Einheiten“ im Gesundheitsministerium
USA: Kennedy streicht 10.000 Stellen»
Schaden über 1,5 Millionen Euro
Paxlovid: Inhaberin und Ehemann verurteilt»